Die kleine und urgemütliche SCHMATZKAMMER im Rofinpark war bis auf den letzten Platz besetzt, als wir gestern zu unserem 4. Postkapitalistischen Stammtisch eingeladen haben. 26 Interessierte diskutierten mit uns zum Thema „Wege aus der Ohnmacht – Vom Reden ins Handeln kommen“.
Bevor wir in die Diskussion starteten, stellte das Team der SCHMATZKAMMER sich und das spannende Projekt vor. In der Schmatzkammer finden offene Werkstätten, Aktionen wie die Küfa (Küche für alle) und Treffen verschiedener kultureller, politischer und gemeinnütziger Initiativen statt, sowie kulturelle Veranstaltungen.
Während einer Vorstellungsrunde kamen erste und sehr vielfältige Perspektiven auf das Thema zum Vorschein und natürlich Fragen. Wer hat überhaupt die Möglichkeit sich zu engagieren? Wohin mit meiner politischen Frustration? Woran darf ich teilnehmen? Wie und wo starte ich? In unserer Diskussion ging es dann recht schnell um das kommunalpolitische Engagement und Wege sich in der Kommunalpolitik zu engagieren.
Auch Wege jenseits von Parteimitgliedschaften wie Teilnahme an Bürger*innensprechstunden, offenen Fraktionssitzungen und natürlich Engagement in Initiativen. Als AG Degrowth sind wir begeisterte Demokrat*innen und das kam auch gestern zum Ausdruck. Menschen zu ermutigen und zu bestärken, viel mehr Teil der demokratischen Entscheidungsprozesse zu werden, ist Grundvoraussetzung für den sozial-ökologischen Wandel.
Nach 3 Stunden endete unser Stammtisch. Unsere Diskussion hätte noch lange weitergehen können. Vielen Dank an alle, die dabei waren. Es war uns eine unglaubliche Bereicherung!
Der nächste Stammtisch findet voraussichtlich am 15.03.2023 statt. Genauer Ort und die Zeit werden noch bekanntgegeben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gesundes Mittagessen darf kein Luxus sein – Kreistag Barnim beauftragt Konzept für Preisdeckel
Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion…
Weiterlesen »
Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln
“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.
Weiterlesen »
Wanderung rund ums Moor
Nabu Moor-Experte Jonathan Etzold und der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) laden gemeinsam zu einer Wanderung ein, bei der Moore und deren Rolle beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt…
Weiterlesen »