Der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen lädt am 20.04.2011 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema CCS bzw. CO₂-Verpressung. Sie soll der Information zu Verfahren & Technik dienen und u.a. die Beweggründe des Widerstandes aufzeigen.
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Eingeladen ist z.B. die Landtagsabgeordnete Sabine Niels. Die Gästeliste ist aber noch nicht vollständig und wird ergänzt , sobald Zusagen vorliegen. Veranstaltungsort ist um 19:30 Uhr der Ahrensfelder Gemeindesaal (Lindenberger Str. 1, 16356 Ahrensfelde.)
Hintergrund:
Greenpeace hatte gegenüber der Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) die Herausgabe von Standortinformationen über geplante, bzw. geeignete CO₂-Endlager erstritten und diese veröffentlicht, nachdem ein von Greenpeace eingeholtes Rechtsgutachten den von der Behörde in Anspruch genommenen Urheberrechtsschutz verneinte. Eine potentielle Lagerstätte liegt auf dem Gebiet des Ahrensfelder Ortsteils Lindenberg.
Vorstandsmitglied Thomas Dyhr sagt:
“Die veröffentliche Tabelle zeigt auf, dass es in Brandenburg eben nicht nur die Bürger von Beeskow und dem Oderbruch sind, die zum Versuchskarnickel für lebensgefährliche Experimente VATTENFALLS und der rot-roten Landesregierung degradiert werden, sondern dass das Thema Jeden angeht.”
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Eingeladen ist z.B. die Landtagsabgeordnete Sabine Niels. Die Gästeliste ist aber noch nicht vollständig und wird ergänzt , sobald Zusagen vorliegen. Veranstaltungsort ist um 19:30 Uhr der Ahrensfelder Gemeindesaal (Lindenberger Str. 1, 16356 Ahrensfelde.)
Hintergrund:
Greenpeace hatte gegenüber der Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) die Herausgabe von Standortinformationen über geplante, bzw. geeignete CO₂-Endlager erstritten und diese veröffentlicht, nachdem ein von Greenpeace eingeholtes Rechtsgutachten den von der Behörde in Anspruch genommenen Urheberrechtsschutz verneinte. Eine potentielle Lagerstätte liegt auf dem Gebiet des Ahrensfelder Ortsteils Lindenberg.
Vorstandsmitglied Thomas Dyhr sagt:
“Die veröffentliche Tabelle zeigt auf, dass es in Brandenburg eben nicht nur die Bürger von Beeskow und dem Oderbruch sind, die zum Versuchskarnickel für lebensgefährliche Experimente VATTENFALLS und der rot-roten Landesregierung degradiert werden, sondern dass das Thema Jeden angeht.”
3 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
“Pack aus! Plastik, Müll & ich” – Ausstellung im Rofinpark
am Freitag, den 18.11.2022 ab 17 Uhr lädt der Rofinpark ins Haus 34 zur Eröffnung der Ausstellung “Pack aus! Plastik, Müll & ich” ein.
Lasst uns gemeinsam die Auswirkungen von Plastik erkunden und in den Austausch kommen. Wir freuen uns mit Euch gemeinsam im Kleinen & Großen Veränderung bewirken zu können.
Weiterlesen »
Fünf Barnimer Bündnisgrüne besuchen Greifswalds Solarthermieanlage
Die Sinnhaftigkeit einer kommunalen Wärmeplanung für mittelgroße und große Städte liegt für Bernaus bündnisgrüne Kommunalpolitiker*innen nicht erst seit dem inzwischen beherrschenden Thema Gaskrise auf der Hand – und die sich abzeichnende Verpflichtung zu einer solchen Planung ist ein weiterer Ansporn. Solarthermie ist dabei eine interessante, mitunter sogar favorisierte Alternative.
Einen Tag nach der feierlichen Einweihung der vier Hektar großen Greifswalder Solarthermieanlage mit viel politischer Prominenz begaben sich daher fünf Barnimer Bündnisgrüne – drei davon aus Bernau – auf die Reise zu der Hansestadt mit dem grünen Bürgermeister.
Weiterlesen »