INNOVATIV. ÖKOLOGISCH. LOKAL.
Grüne Sommerkonferenz zur nachhaltigen Wirtschaftspolitik in Brandenburg
11. September 2010, ab 11:00 Uhr
Burg Beeskow
Frankfurter Straße 23
15848 Beeskow
Die vergangenen Jahre haben bewiesen: Eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung kann nicht auf dem bisherigen Wachstumskonzept beruhen. Es gilt, unsere Wirtschafts- und Lebensweise an Prinzipien der Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und sozialen Verantwortung auszurichten. Nur wenn wir innovativ, ökologisch & lokal wirtschaften, können wir die Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klima- und den demographischen Wandel, meistern. Nur so entstehen neue Geschäftsmodelle und zukunftsfähige Jobs – im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Mobilität, der Daseinsvorsorge und sozialen Dienste, der Gebäudetechnik oder der Abfall- und Landwirtschaft.
Doch welche politischen Rahmenbedingungen braucht eine nachhaltige Wirtschaftspolitik? Wie fit ist Brandenburg für die Wirtschaft von morgen? Und von welchen erfolgreichen Beispielen vor Ort können wir lernen? Wir laden herzlich dazu ein, diese Fragen auf unserer ersten GRÜNEN SOMMERKONFERENZ zu diskutieren. Im Anschluss an die Konferenz wollen wir gemeinsam feiern und laden auch dazu herzlich ein.
Wir freuen uns auf einen diskussionsreichen Tag und ein fröhliches Sommerfest!
Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Einladungskarte.
Programm
11:00 Uhr – 11:15 Uhr
Begrüßung
- Annalena Baerbock (Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg)
11:15 Uhr – 11:45 Uhr
Impulsvortrag zur nachhaltigen Wirtschaftspolitik
- Cem Özdemir (Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen)
11:45 Uhr – 12:15 Uhr
Auftaktdiskussion: „Handlungsoptionen für den Umbau der Industriegesellschaft“
- Gerhard Schick (MdB, Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
- Dr. Kurt-Christian Scheel (BDI, Abteilungsleiter für nachhaltige Entwicklung)
- n.n. (IG Metall)
Moderation: Malte Kreutzfeld (taz, Leiter des Wirtschaftsressorts)
12:15 Uhr – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr – 14:30 Uhr
Praxisbeispiele: Nachhaltiges Wirtschaften vor Ort
- Ulrike Baumgärtner (1. Fraktionsvorsitzende der Grünen im Tübinger Gemeinderat)
- Helfried Wollensak (Stadt Ravensburg, Hauptamt)
- Werner Frohwitter (Energiequelle GmbH)
- Hubert Böhmann (Gläserne Molkerei Münchehofe)
Moderation: Benjamin Raschke (Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg)
14:30 Uhr – 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 Uhr – 16:15 Uhr
Podiumsdiskussion: „Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik in Brandenburg“
- Ralf Christoffers (Wirtschaftsminister Brandenburg)
- Doro Zinke (DGB-Vorsitzende Berlin-Brandenburg)
- Dr. Manfred Wäsche (IHK Potsdam, Abteilung Innovation und Umwelt)
- Axel Vogel (Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag)
Moderation: Andreas Oppermann (Märkische Oderzeitung, Ressortleiter Neue Märkte, Online und Sonderaufgaben)
16:15 Uhr – 16:30 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Streitgespräch: „Erneuerbare Energien und Naturschutz“
- Tom Kirschey (Landesvorsitzender NABU Brandenburg)
- Werner Diwald (ENERTRAG)
Moderation: Annalena Baerbock (Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg)
17:30 Uhr – 17:45 Uhr
Bündelung der Ergebnisse und Abschlussrede
ab 17:45 Uhr
Sommerfest mit Live-Musik
Um Anmeldung wird gebeten
- direkt auf dieser Seite
- telefonisch | 0331 979 31 11
- per E-Mail | sommerkonferenz(at)gruene-brandenburg.de
Bustransfer
Den per Bahn anreisenden Konferenzteilnehmern bieten wir die Möglichkeit zu einem kostenlosen Bus-Transfer vom Regionalbahnhof Fürstenwalde (RE 1) zum Veranstaltungsort. Nach Abschluss der Konferenz erfolgt der Rücktransport nach Fürstenwalde. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte wird gebeten, dies bei seiner Anmeldung mit anzugeben.
Kinderbetreuung
Konferenzteilnehmern, die ihre Kinder mitbringen möchten, bieten wir die Möglichkeit, eine kostenlose Kinderbetreuung am Veranstaltungsort in Anspruch zu nehmen. Wer die Betreung in Anspruch nehmen möchte wird gebeten, dies bei seiner Anmeldung mit anzugeben. Wichtig ist hierbei, eine Telefonnummer oder eine E-Mailadresse für weitere Rückfragen mit anzugeben.
Anprechpartner
Thomas Schüler
Tel.: 0331 979 31 11
E-Mail: mitarbeit.lv.brandenburg(at)gruene.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Exkursion ins Weltnaturerbe
Ende Oktober trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes zu einer Exkursion in das Weltnaturerbegebiet “Buchenwald Grumsin”. Von Dr. Michael Luthardt erfuhren die Teilnehmer*innen viel Interessantes zu diesem beeindruckenden…
Weiterlesen »
Radtour mit Carla Kniestedt (MdL)
Wir laden alle, die gern auf dem Drahtesel sitzen, Geselligkeit lieben, naturvernarrt sind und sich bessere Radwege wünschen, zu einer Tour übers Land ein. Wir strampeln gemeinsam, reden miteinander, verschnaufen zusammen und vernetzen uns.
Wann: am Samstag, dem 12. September, von 9.45 Uhr bis 14. 15 Uhr
Unsere Strecke:
9.45 Uhr: Start am Bahnhof Althüttendorf
10.45 Uhr: Zwischenstopp am Geopark in Groß Ziethen (Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung und Kaffeepause)
12. 00 Uhr: Weiterfahrt nach Brodowin
12.45 Uhr: Ankunft in Brodowin (warmes Mittagessen am neuen Kiosk in der Dorfmitte für die Tourteilnehmer*innen)
14.15 Uhr: Carla verabschiedet sich
Weiterlesen »
Runder Tisch zur Zukunft der beiden Oberstufenzentren im Landkreis Barnim
Am Dienstag, dem 23. Juni, um 18 Uhr lädt die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Barnim zu einem runden Tisch zur Zukunft der beiden Barnimer Oberstufenzentren nach Wandlitz ein. An der Diskussionsrunde im Ratssaal der Gemeinde Wandlitz werden u.a. die Schulleiter der beiden Oberstufenzentren Bernau und Eberswalde, Vertreter der Personalräte, des Lehrerverbandes, die Schulverwaltung des Landkreises und Schüler*innenvertreter teilnehmen. Moderiert wird das Treffen von Katja Hoyer (Grüne/B90), stellvertretende Vorsitzende des Bildungsausschusses des Kreistags.
Datum: Dienstag, den 23.06.2020
Zeit: 18:00-19:45 Uhr
Ort: Ratssaal der Gemeinde Wandlitz, Prenzlauer Chaussee 157, 1. Etage
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung unter kv.barnim@gruene.de oder telefonisch unter 03334-384074.
Weiterlesen »