Unser Mitglied Toni Madel weißt auf zwei Artikel in der Süddeutschen Zeitung hin, welche die Entwicklung und Bedeutung der deutschen Sprache zum Gegenstand haben und äußerst geeignet sind, eine politische Debatte anzustoßen.
Wie sprechen wir in 50 Jahren?
Verflacht die deutsche Sprache?
Linguist Uwe Hinrichs, Professor für Südslawische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig, erklärt in dem Interview mit der Süddeutschen, was Einwanderung mit Sprachwandel zu tun hat – und wann der Genitiv verschwindet.
In dem zweiten Artikel geht es um den Gebrauch von Sprache und wie sie Stimmungen und damit auch Entscheidungen beeinflusst.
In Talkshows sind vor allem die Kampfbegriffe der Rechtspopulisten präsent. Linguistin Elisabeth Wehling erklärt, wieso das gefährlich ist und warum rationale Politiker die Menschen nicht erreichen.
Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gesundes Mittagessen darf kein Luxus sein – Kreistag Barnim beauftragt Konzept für Preisdeckel
Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion…
Weiterlesen »
Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln
“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.
Weiterlesen »
Wanderung rund ums Moor
Nabu Moor-Experte Jonathan Etzold und der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) laden gemeinsam zu einer Wanderung ein, bei der Moore und deren Rolle beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt…
Weiterlesen »