Unser Mitglied Toni Madel weißt auf zwei Artikel in der Süddeutschen Zeitung hin, welche die Entwicklung und Bedeutung der deutschen Sprache zum Gegenstand haben und äußerst geeignet sind, eine politische Debatte anzustoßen.
Wie sprechen wir in 50 Jahren?
Verflacht die deutsche Sprache?
Linguist Uwe Hinrichs, Professor für Südslawische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig, erklärt in dem Interview mit der Süddeutschen, was Einwanderung mit Sprachwandel zu tun hat – und wann der Genitiv verschwindet.
In dem zweiten Artikel geht es um den Gebrauch von Sprache und wie sie Stimmungen und damit auch Entscheidungen beeinflusst.
In Talkshows sind vor allem die Kampfbegriffe der Rechtspopulisten präsent. Linguistin Elisabeth Wehling erklärt, wieso das gefährlich ist und warum rationale Politiker die Menschen nicht erreichen.
Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kantorei Wandlitz erhält den Barnimer Kulturpreis 2021
Der Verein „Kantorei Wandlitz e.V.“ wurde mit dem Barnimer Kulturpreis 2021 von Bündnis 90/Die Grünen ausgezeichnet. Der Preis ist erneut mit 750 Euro dotiert und wurde am Sonntag, 19.06., anläßlich eines Sommerkonzerts des Chores in Biesenthal überreicht.
Weiterlesen »
Niederbarnimer Grüne unterstützen Bürgermeisterkandidat Lars Stepniak-Bockelmann
Die Grünen haben sich im Bürgermeister-Wahlkampf in Bernau positioniert. Sie unterstützen Lars Stepniak-Bockelmann und geben eine klare Wahlempfehlung für ihn. Sein grünes Profil und sein zukunftsorientiertes Wahlprogramm, das eine nachhaltige…
Weiterlesen »
Frühlingsempfang mit Michael Kellner
Weiterlesen »