Gerade in Zeiten einer sich abzeichnenden abrupten Kehrtwende in der Energiepolitik, mit der der klimaschädlichsten Art Strom zu erzeugen neuer Auftrieb zuteil werden soll, ist schlicht erforderlich, den Widerstand gegen die Ausweisung neuer Tagebaue zu unterstützen – für die betroffenen Menschen, für den Spreewald und für das Klima.
Die vom Heimatverlust bedrohten Menschen in den Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz wenden sich seit Jahren gegen die geplante Abbaggerung der Dörfer. Sie verdienen solidarische Unterstützung der Bürger aus allen Landesteilen Brandenburgs. Seit 2011 nehmen deswegen Mitglieder unseres Kreisverbandes jedes Jahr an den Sternmärschen teil und so ist auch der
05.01.2014
in unserem Terminkalender vorgemerkt.
Anfahrt:
Von Eberswalde
Alternative 1
09:30 | ab | Eberswalde, Hauptbahnhof | Gleis 2 | ||
![]() |
RB60 | Richtung Frankfurt (Oder), Bahnhof barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbHnächste alternative Abfahrten: RB60 ab 11:30, RB60 ab 13:30 |
|||
11:17 | an | Frankfurt (Oder), Bahnhof – Umstieg | Gleis 5 | ||
11:34 | ab | Gleis 10 | |||
![]() |
RB11 | Richtung Cottbus, Hauptbahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich Quelle: DB Regio AGverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
12:21 | an | Kerkwitz, Bahnhof | Gleis 2 |
Alternative 2
09:32 | ab | Eberswalde, Hauptbahnhof | Gleis 5 | ||
![]() |
RB60 | Richtung S+U Lichtenberg Bhf barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbHverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
09:51 | ab | S Bernau Bhf – Zustieg der Bernauer Teilnehmer der Fahrtalternative 2 | Gleis 4 | ||
10:10 | an | S+U Lichtenberg Bhf (Berlin) – Umstieg | Gleis 17 | ||
10:20 | ab | Gleis 2 | |||
![]() |
S75 | Richtung S Ostbahnhof (Berlin) barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: S-Bahn Berlin GmbHverkehrt alle 2 – 7 Minuten. |
|||
10:29 | an | S Ostbahnhof (Berlin) – Umstieg und Treff der Bernauer Teilnehmer der Fahrtalternative 1 im Zug. | Gleis 10 | ||
10:33 | ab | Gleis 1 | |||
![]() |
RE1 | Richtung Frankfurt (Oder), Bahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Anmeldung der Fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe unter 01806-512512 *, (*20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Quelle: DB Regio AGverkehrt im 30 Minuten Takt. |
|||
11:26 | an | Frankfurt (Oder), Bahnhof – Umstieg | Gleis 11 | ||
11:34 | ab | Gleis 10 | |||
![]() |
RB11 | Richtung Cottbus, Hauptbahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich Quelle: DB Regio AGverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
12:21 | an | Kerkwitz, Bahnhof | Gleis 2 |
Von Bernau
Alternative 1
09:44 | ab | S Bernau Bhf – Treff der Eberswalder Teilnehmer der Fahrtalternative 2 im Zug. | Gleis 2 | ||
![]() |
S2 | Richtung S Blankenfelde (TF) Bhf barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: S-Bahn Berlin GmbHverkehrt im 20 Minuten Takt. |
|||
09:58 | ab | S Karow Bhf (Berlin) – Zustieg der Wandlitzer Teilnehmer | Gleis 4 | ||
10:18 | an | S+U Friedrichstr. Bhf (Berlin) – Umstieg | Gleis 11 | ||
10:25 | ab | Gleis 1 | |||
![]() |
RE1 | Richtung Frankfurt (Oder), Bahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Anmeldung der Fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe unter 01806-512512 *, (*20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Quelle: DB Regio AGverkehrt im 30 Minuten Takt. |
|||
10:33 | ab | RE1 | S Ostbahnhof (Berlin) – Zustieg der Eberswalder Teilnehmer in der Anfahrtalternative 2 | Gleis 1 | |
11:26 | an | Frankfurt (Oder), Bahnhof – Umstieg | Gleis 11 | ||
11:34 | ab | Gleis 10 | |||
![]() |
RB11 | Richtung Cottbus, Hauptbahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich Quelle: DB Regio AGverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
12:21 | an | Kerkwitz, Bahnhof | Gleis 2 |
Alternative 2
09:51 | ab | S Bernau Bhf | Gleis 4 | ||
![]() |
RB60 | Richtung S+U Lichtenberg Bhf barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbHverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
10:10 | an | S+U Lichtenberg Bhf (Berlin) – Umstieg | Gleis 17 | ||
10:20 | ab | Gleis 2 | |||
![]() |
S75 | Richtung S Ostbahnhof (Berlin) barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: S-Bahn Berlin GmbHverkehrt alle 2 – 7 Minuten. |
|||
10:29 | an | S Ostbahnhof (Berlin) – Umstieg | Gleis 10 | ||
10:33 | ab | Gleis 1 | |||
![]() |
RE1 | Richtung Frankfurt (Oder), Bahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Anmeldung der Fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe unter 01806-512512 *, (*20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Quelle: DB Regio AGverkehrt im 30 Minuten Takt. |
|||
11:26 | an | Frankfurt (Oder), Bahnhof – Umstieg | Gleis 11 | ||
11:34 | ab | Gleis 10 | |||
![]() |
RB11 | Richtung Cottbus, Hauptbahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich Quelle: DB Regio AGverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
12:21 | an | Kerkwitz, Bahnhof | Gleis 2 |
Von Wandlitz
09:36 | ab | Wandlitz, Bahnhof | |||
![]() |
RB27 | Richtung S Karow Bhf (Berlin) alle Züge nur 2. Klasse, Fahrkarten erhalten Sie am Automaten im Zug, Fahrradmitnahme begrenzt möglich. Quelle: NEB Betriebsgesellschaft mbHverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
09:55 | an | S Karow Bhf (Berlin) – Umstieg – Treff der Bernauer Teilnehmer der Fahrtalternative 1 im Zug. | Gleis 3 | ||
09:58 | ab | Gleis 4 | |||
![]() |
S2 | Richtung S Blankenfelde (TF) Bhf barrierefrei, Fahrradmitnahme möglich Quelle: S-Bahn Berlin GmbHverkehrt im 10 Minuten Takt. |
|||
10:18 | an | S+U Friedrichstr. Bhf (Berlin) – Umstieg | Gleis 11 | ||
10:25 | ab | Gleis 1 | |||
![]() |
RE1 | Richtung Frankfurt (Oder), Bahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich, SnackPoint/Imbiss im Zug, Anmeldung der Fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe unter 01806-512512 *, (*20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Quelle: DB Regio AGverkehrt im 30 Minuten Takt. |
|||
11:26 | an | Frankfurt (Oder), Bahnhof – Umstieg | Gleis 11 | ||
11:34 | ab | Gleis 10 | |||
![]() |
RB11 | Richtung Cottbus, Hauptbahnhof Fahrradmitnahme begrenzt möglich Quelle: DB Regio AGverkehrt im 60 Minuten Takt. |
|||
12:21 | an | Kerkwitz, Bahnhof | Gleis 2 |
Sehen wir uns?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »