Der heutige grüne Bürgerstammtisch in Panketal zum Thema Hobrechtsfelde war vergleichsweise gut besucht. Die Bürgerinitiative aus Hobrechtsfelde stellte sich als konstruktiver Faktor mit vielen Ideen für Hobrechtsfelde vor. Das Engagement der Menschen überzeugte.
Deutlich wurde das Spannungsfeld zwischen besucherintensiven Events im Dorf und den einschneidenden Auswirkungen für die Einwohner. Wenn es den Einwohnern aufgrund des Besucherzustroms bei Veranstaltungen nicht mehr möglich ist, das eigene Heim zu erreichen, weil die letzte Briefmarke zugeparkt ist. Und wenn undisziplinierte Besucher in den teilweise eingezäunten Vorgärten ihre Notduft verrichten und/oder sich anderweitig auf irgendwelchen fremden Grundstücken unter Bruch des Hausfriedens vergnügen und das Dorf nach einem Event zugemüllt aussieht, wie Berlin nach der Sylvesternacht, dann wird die Toleranzschwelle der Anwohner arg strapaziert.Insofern ist es nachvollziehbar, dass Stopp-Schilder gesetzt werden und ein anderes Konzept gesucht wird.
Es fehlt eine Gaststätte im Dorf. Diese benötigt zum Überleben aber eine ausreichende Besucherfrequenz. Der wirtschaftliche Spagat zwischen zumutbaren Projekten und kaufmännischer Rentabilität ist äußerst schwer zu meistern. Reichen touristische Angebote wie Führungen, naturnahe Projekte und der Betrieb von Schulgärten aus, um ausreichend Frequenz ohne nachteilige Nebenwirkungen für das Dorf zu bringen? Mit Sicherheit müssen die Diskussionen weitergeführt werden.
Vielen Dank jedenfalls an die Herren Bossmann und Sawatzki für ihre eindrucksvollen Schilderungen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »