Stadtfraktion Eberswalde, 22.12.2021
Weihnachten 2021
Wir danken allen, die in den Krankenhäusern und Pflegeheimen das zweite Weihnachten unter Pandemie-Bedingungen arbeiten.
Wir danken allen, die für uns an den Feiertagen arbeiten.
Wir danken den Menschen, die im Handel, in Gaststätten, in Kultureinrichtungen, im öffentlichen Personenverkehr arbeiten. Sie müssen zusätzliche Belastungen aushalten, sie müssen auf sich ändernde Regeln reagieren, und sie werden trotzdem nicht immer freundlich behandelt.
Wir danken den Lehrerinnen und Lehrern und den Kita-Erzieherinnen, die eine schwere Zeit haben.
Wir danken den Eltern, die die Belastung durch Arbeit und Kinderbetreuung aushalten.
Wir danken allen, die sich an die Corona-Regeln halten, die Masken tragen, Lüften, Kontakte einschränken, Abstand halten, sich testen oder testen lassen.
All das schafft keine volle Sicherheit, aber es verringert Gefahren. Es hilft.
Und natürlich hilft das Impfen. Impfen wirkt nicht vollständig, aber es hilft sehr. Die Gefahren durch Impfen sind sehr viel kleiner als die Gefahren durch die Krankheit.
Wir danken allen, die sich impfen ließen, oder die sich entschlossen haben, sich impfen zu lassen, sobald sie die Möglichkeit dazu haben. Sie verringern die Gefahren für sich selbst und für andere. Kontakte werden weniger gefährlich. Sie machen mehr Normalität möglich.
Wir danken den jungen Menschen, die, obwohl selbst weniger gefährdet, sich aus Solidarität mit den Gefährdeten an die Regeln halten, sich impfen lassen.
Es ist ein großer Unterschied, ob – in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Gebiet, 1000 Menschen krank werden, und davon 50 intensiv behandelt werden müssen, oder ob es 100 sind, von denen fünf intensiv behandelt werden müssen.
Es gibt auch andere Kranke, die behandelt und versorgt werden müssen.
Wir wissen nicht genau, was welche Maßnahme bewirkt. Erkenntnisse über das Virus entwickeln sich weiter. Das Virus selbst ändert sich. Unsere Möglichkeiten ändern sich.
Wir müssen das beste tun, nach dem jeweils bestem Wissen, nach den jeweiligen Möglichkeiten.
Auch für Politik und Verwaltung ändert sich die Situation. Auch wenn die angeordneten Eindämmungsmaßnahmen nicht schlüssig erscheinen: nichts zu tun wäre viel schlimmer. Und alle Beteiligten lernen. Auch ein Blick auf unsere Nachbarländer kann helfen, unsere Situation besser zu verstehen und einzuordnen.
Die Einschränkungen sind lästig, für viele von uns sind sie schlimm; manche wirtschaftlichen Existenzen sind bedroht. Lasst uns gemeinsam nach besserer Unterstützung für die besonders schwer Betroffenen suchen.
Wir danken allen, die erschöpft sind, die beschimpft oder bedroht werden, und die trotzdem an ihrem Platz weiter machen.
Wir haben kein Verständnis für aggressives Verhalten, Drohungen, Beleidigungen, Unterstellungen, demonstratives Missachten der Regeln.
Lasst uns gemeinsam versuchen, einen richtigen Umgang mit der Pandemie zu lernen. Dazu gehört auch der Umgang miteinander – auch mit verschiedenen Meinungen.
Karen Oehler
Fraktionsvorsitzende
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »