Pressemeldung des Regionalverbandes Niederbarnim
Zur Gemeindevertretersitzung am 21.03.2016 hat die Verwaltung der Gemeinde Ahrensfelde eine Vorlage eingebracht, mit der die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung geändert werden soll. Bei der Durchsicht der geplanten Änderungen fällt auf, dass sie auf die Beschneidung von Mitwirkungsrechten von Ortsbeiräten und fraktionsloser Gemeindevertreter abzielen und auch die Presseberichterstattung einschränken.
- Antragsrechte einzelner Gemeindevertreter werden durch die Vorlage abgeschafft, der Fraktionsstatus oder eine qualifizierte Minderheit wären dann zur Antragstellung nötig
- Das Recht auf namentliche Abstimmung kann nur noch ausgeübt werden, wenn mindestens drei Gemeindevertreter dies beantragen,
- Ton- und Bildaufzeichnungen werden nur noch zugelassen, wenn alle Gemeindevertreter/ Ausschussmitglieder oder Ortsbeiräte zustimmen.
Diese geplanten Änderungen werden von Bündnis90/Die Grünen nicht unterstützt.
Die Motivation dieser Neuregelungen ist offenbar darin zu suchen, dass man die zugegebenermaßen nicht immer angemessenen Auftritte eines einzelnen Gemeindevertreters einschränken und damit die Sitzungsabläufe zukünftig störungsfreier gestalten möchte.
Der demokratisch unangreifbare Weg dahin führt aber – selbst wenn die geplanten Änderungen tatsächlich auf die Brandenburgische Kommunalverfassung gestützt werden können – nicht über die Beschneidung von Mitwirkungsrechten von Gemeindevertretern durch Änderungen an der Geschäftsordnung.
Bei derartigen Regelungen sollte grundsätzlich bedacht werden, dass Eingriffe in die Mitwirkungsrechte auch den Verfassungsgrundsatz der Gleichheit der Wahl tangieren, indem sie Gemeindevertreter erster und zweiter Klasse schaffen. Damit fällt der Erfolgswert der jeweiligen Stimmen der Wähler unterschiedlich aus.
Das wirft wiederum Fragen der Verhältnismäßigkeit des Eingriffs auf. Und die erscheint zweifelhaft:
Man will einen Gemeindevertreter einhegen und beschränkt die Mitwirkungsrechte auch anderer Gemeindevertreter. Unsinnige/ unsachliche Anträge können nach ihrer Einbringung z.B. durch geschickte Sitzungsleitung und Geschäftsordnungsanträge relativ zügig weggestimmt werden. Dafür muss man keine Mitwirkungsrechte beschneiden!
Und der pünktliche Feierabend der Gemeindevertreter um 22:00 Uhr wiegt wohl in der Rechtsgüterabwägung sicherlich weniger schwer, als die demokratischen Mitwirkungsrechte der Gemeindevertreter.
Will man im Übrigen seitens des Rathauses Ahrensfelde wirklich provozieren, dass durch Pro-Forma-Fraktionsbildungen die geplanten Regelungen ausgehebelt werden?
Mittel, die keinen Erfolg versprechen oder allzu leicht umgangen werden können, sind per se unverhältnismäßig – erst recht, wenn mildere Mittel zur Verfügung stehen.
Bündnis90/ Die Grünen vertreten die Auffassung, dass Demokratie auch nervige und destruktive Zeitgenossen und eine freie Presseberichterstattung auch mit Bild und Ton auszuhalten hat. Demokratie ist keine Wohlfühlveranstaltung.
Es liegt am Wähler, ob man eine destruktiv wirkende Persönlichkeit erneut in die Gemeindevertretung wählt oder nicht.
Es ist nicht Sache der Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung, den Ausdruck des Wählerwillens durch demokratisch fragwürdige Geschäftsordnungsänderungen zu unterlaufen. Letzteres beschädigt die Demokratie in unserem Land ausgerechnet in schweren Zeiten.
Regina Satzer
Sprecherin des Regionalverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch: Mobilität im Barnim besser gestalten
mit Michael Kellner
Am 13. April 2021 von 19:00 – 20:30 Uhr möchte ich mit Ihnen diskutieren, wie man den öffentlichen Nahverkehr im Barnim besser gestalten könnte und welche kreativen Lösungsansätze es bereits gibt.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr sehen Sie?
Melden Sie sich hier für die Videokonferenz an und stellen Sie vorab schon Ihre Fragen.
Obwohl der Barnim so nahe am Ballungszentrum Berlin gelegen ist, mangelt es an Verbindungen und ausreichend Anschlüssen im ÖPNV. Innovative Ansätze wie Carsharing-Angebote können teilweise Abhilfe schaffen und positive Beispiele wie die Verlängerung des Probebetriebs der RB 63 zwischen Joachimsthal und Templin zeigen: Veränderung ist möglich!
Weiterlesen »
Bundestagswahlkampf 2021? Können wir!
Mit guter Laune starteten die Barnimer Bündnisgrünen offiziell in den Bundestagswahlkampf 2021. Gemeinsam mit den bündnisgrünen Kreisverbänden Märkisch Oderland und Uckermark organisierten die Barnimer einen unterhaltsamen Abend für ihre Mitglieder und Interessierte. Ihre Kick-Off-Veranstaltung fand aus aktuellem Anlass hybrid statt. Während Carla Kniestedt (MdL) in Präsenz durch den Abend führte und dem Direktkandidaten Michael Kellner (UM/BAR I) und dem designierten Direktkandidaten Kim Stattaus (MOL/BAR II) „auf den Zahn“ fühlte, nahmen die Mitglieder mittels Zoom-Meeting daran teil. Gleichzeitig wurde die Auftaktveranstaltung von der in Eberswalde ansässigen Firma Kingsize Events per Facebook gestreamt. Das Café der Boulderhalle im Rofinpark mutierte dabei zur Kulisse eines Fernsehstudios.
Weiterlesen »
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »