Mit einem Änderungsantrag zum städtischen Haushalt 2011 will die bündnisgrüne Fraktion in der heutigen Stadtverordnetenversammlung verhindern, dass Investitionen zur Verbesserung der Barrierefreiheit zugunsten von Prestigeobjekten auf die lange Bank geschoben werden. Konkret geht es um die Investitionsplanung bis 2014. Noch für diesen Zeitraum stehen der Stadt Fördermittel für eine nachhaltige Stadtentwicklung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Eines der hiermit geplanten Projekte ist die Herstellung barrierefreier Haltestellen im Stadtgebiet. In der bisherigen Investitionsplanung waren dafür insgesamt 500.000 Euro vorgesehen. Im nun vorliegenden Haushaltsplan wird diese Summe auf 155.000 zusammengestrichen, was einer Kürzung um ca. 70% entspricht. Demgegenüber steigt die Investitionssumme zum Beispiel für das Projekt südliche Finowkanalpromenade von rund einer Million auf mehr als 3 Millionen Euro.
Dazu erklärt Nicky Nerbe, Mitglied im städtischen Finanzausschuss: „Eine solche Prioritätensetzung halten wir für falsch. Jetzt wäre die Chance, unter Nutzung der EFRE-Mittel einen großen Schritt in Sachen Barrierefreiheit zu tun. Damit könnte die Stadt für eine älter werdende Bevölkerung fit gemacht werden und den allgemeinen Bekenntnissen im Konzept „Barrierefreies Eberswalde“ könnten endlich Taten folgen“.
Die Stadtverordnetenversammlung hatte am 27. Mai letzten Jahres das Konzept „Barrierefreies Eberswalde – eine Stadt für alle“ nach langen Vorberatungen beschlossen. Im Beschlusstext heißt es: „Rechtzeitig vor Beginn der Haushaltsdiskussion beraten die zuständigen Fachausschüsse die haushaltsrelevanten Maßnahmen und schlagen ggf. eine Prioritätenliste der im folgenden Jahr umzusetzenden Einzelmaßnahmen vor.“ Diese Prioritätenliste wurde bisher weder erarbeitet noch beraten.
Bündnis 90/Die Grünen plädieren dafür, die Chance der EFRE-Fördrung auch zu nutzen, um den älter werdenden Bürgern den Alltag erleichtern. Daher sollten ausreichend Mittel für die Förderung der Barrierefreiheit zur Verfügung stehen. Wir schlagen vor, die Ausgaben für das städtebauliche Projekt „Promenade am Finowkanal“ um 345.000 Euro zu kürzen und die Mittel wieder der Haushaltsstelle „Barrierefreie Haltestellen“ zuzuführen.
Der Alltagsnutzen für die Bürgerinnen und Bürger darf neben der Attraktivität städtebaulicher Projekte nicht vernachlässigt werden. In diesem Sinne fordern wir eine weitsichtigere Stadtentwicklungspolitik.
Karen Oehler,
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grundstücksverkauf Danckelmannstraße Eberswalde: Aus Fehlentscheidung lernen!
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. …”
Weiterlesen »
5. Postkapitalistischer Stammtisch im Globus Naturkost zum Thema Suffizienz
Suffizienz war das Thema unseres 5. Postkapitalistischen Stammtisches. Suffi, was? Natürlich hatten wir dazu einen kleinen Input vorbereitet für unsere Gäste. Doch bevor wir tiefer in das Thema eingestiegen sind, wollten wir von unserem Gastgeber, Torsten Pelikan, der uns in seinem Laden Globus Naturkost in Eberswalde, sehr herzlich empfing und bewirtete, wissen wie er zum Thema Postkapitalismus steht und was ihn generell bewegt.
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »