Der Verein „MenschBrodowin e.V.“ wird mit dem Barnimer Kulturpreis 2020 von Bündnis 90/Die Grünen geehrt. Der Preis ist wieder mit 750 Euro dotiert und wurde am Freitag, dem 18. Juni, anläßlich der Jahresmitgliederversammlung des Vereins in Brodowin überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender sowie Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.
Auch für den Kulturpreis 2020 gab es wieder zahlreiche qualitativ hochwertige Bewerbungen. Bündnis 90/Die Grünen und die Preisjury bedanken sich bei allen Einreichern für ihre Bewerbung und ihr kulturelles Engagement. Es kann leider immer nur einen Preisträger geben. Daher ermutigen wir Diejenigen, die bisher nicht ausgewählt wurden, sich bei folgenden Ausschreibungen erneut zu beteiligen.
Das Votum der Jury für den Preis 2020 fiel einstimmig aus. Der Verein MenschBrodowin mit seiner Vorsitzenden Gisa Rothe kann auf mehr als 20 Jahre erfolgreiche Arbeit für das kulturelle Zusammenleben der Menschen in Brodowin und der Region zurückblicken. Hauptanliegen des Vereins ist es, zu einer ökologischen Dorfentwicklung beizutragen und die Kultur im Dorf zu fördern. Dazu wurden und werden vielfältige Initiativen und Projekte angeschoben, die alle Generationen ansprechen und insbesondere für junge Menschen tolle Möglichkeiten für die Entfaltung ihrer Kreativität bieten.
2006 erbte derVerein ein Haus am Dorfanger mit großem Garten. Es wurde in Eigenarbeit renoviert und beherbergt nun Gemeinschaftsräume, Küche und Werkstatt. Hier hobeln, drechseln und sägen die Kinder der „Brodowiner Klangpiraten“ an ihren selbstgebauten Holzinstrumenten und die Senioren treffen sich zum monatlichen Erzähl-Café. Auch andere Vereine und Gruppen können das Haus für ihre Aktivitäten nutzen.
Einige konkrete Beispiele für die vielen Aktivitäten und Höhepunkte aus der Vereinsgeschichte sind: Bau eines Bücherbaumes und eines Friedenspfahls am Dorfanger, Gestaltung eines Barfußweges, Bau einer Sonnenuhr, eines Kompostklos und einer Beinkraft-Stromerzeugsmaschine, die Durchführung zahlreicher Kurse unter professioneller Anleitung durch Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen, Auftritte des Kinderorchesters, Lesungen, Filme, Vorträge, Exkursionen, Repair-Café und Staudentauschmarkt.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »