Die Gemeinde Panketal ist bereits jetzt dicht besiedelt und der sich fortsetzende Trend einer Bebauung brachliegender Baugrundstücke realistisch nicht umkehrbar. Das führte bzw. führt zwangsläufig zum Verlust umfangreicher Natur- bzw. Biotopflächen und geht damit zu Lasten der Artenvielfalt und des Ortsbildes.Daher scheint es geraten, Grundstücksbesitzer nicht nur zum Erhalt naturnaher Gartenbestandteile (Bäumen, Wildkräuterflächen/Bienenweiden, Sträucher, Teiche etc.) zu animieren, sondern auch fachliche Hinweise zur Gestaltung nach Abschluss von Baumaßnahmen bzw. zur ökologischen Aufwertung des eigenen Wohnumfeldes zu geben. Möglichkeiten hierzu gibt es auch auf kleinsten Freiflächen. In der Gemeinde Schöneiche wurde im Jahr 2012 seitens des örtlichen „Naturschutzaktivs“ eine vergleichbare Broschüre erstellt, die zur Anregung bzw. Inspiration dienen könnte.
Für die Gemeindevertretersitzung am 19.03.2018 hat unsere Fraktion aus diesem Grund folgenden Antrag eingereicht:
“Die Verwaltung wird beauftragt, unter inhaltlich-beratender Beteiligung regionaler Gliederungen der Naturschutzverbände, einen „Leitfaden zur naturnahen Grüngestaltung von Bau- und Wohngrundstücken“ erstellen zu lassen. Der Leitfaden soll neuen Panketaler Bürgern übergeben werden (z.B. im Zuge des Bauantrags- bzw. Anmeldeverfahrens), kann aber auch für Interessierte Ortsansässige im Rathaus und weiteren öffentlichen Einrichtungen ausgelegt oder (je nach angestrebter Auflage) dem „Panketal Boten“ beigelegt werden. Zudem ist der Inhalt auf der Gemeindehomepage zum Download anzubieten.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »