Im April 2019 leitete die Stadtverordnetenversammlung mit einem Aufstellungsbeschluss die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Eberswalde ein. Für 8 Flächen innerhalb des Stadtgebietes sollte die Nutzungsart geändert werden. Jetzt liegt den Stadtverordneten das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung vor. Im Ergebnis der Beteiligung wurden zwei der 8 Flächen aus dem Änderungsverfahren herausgenommen.
„Wir freuen uns über diese Entwicklung und begrüßen das Ergebnis des Verfahrens“, kommentiert die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Karen Oehler, die vorliegende Beschlussvorlage.
„Die ursprünglich geplante Inanspruchnahme einer wertvollen Buchenwaldfläche für die Erweiterung des Waldcampus der Hochschule beurteilten wir von Anfang an äußerst kritisch. Im Gespräch mit der Hochschule und im Rahmen der Diskussion in der Stadtverordnetenversammlung unterbreiteten wir den Alternativvorschlag, die zusätzlich benötigten Lehr- und Büroräume auf dem bestehenden Campus zu errichten. Damals konnten wir keine Zustimmung dafür erlangen. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass nun doch ein Neubau innerhalb des Campus favorisiert wird.“
Bei der zweiten Fläche, die im FNP nicht geändert wird, handelt es um die Friedrich-Ebert-Straße Süd. Die Frage einer Bebauung dieses Terrains wird in der Öffentlichkeit seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Derzeit ist die Fläche im FNP als gemischte Baufläche ausgewiesen. Das bedeutet, dass Wohn- und Gewerberaum errichtet werden darf. Die geplante Änderung hin zu großflächigem Einzelhandel ist damit zunächst vom Tisch. „Wir begrüßen das, da es unseren Vorstellungen von einer ökologischen, abwechslungsreichen, kleinteiligeren und stadtbildaufwertenden Bebauung entgegenkommt“, so Karen Oehler.
Der aktuell zu fassende Beschluss zum FNP umfasst auch die Teilfläche „Wohnbauflächen Brandenburgisches Viertel“. Mit der Änderung der Flächendarstellung im FNP ist die strategische Umkehr vom Abriss zu einer städtebaulichen Entwicklung im westlichen Teil des Brandenburgischen Viertels verbunden. „Auch hier erfreut es uns, dass es nach vielen Jahren des Niedergangs des Wohngebietes jetzt möglich wird, Perspektiven für eine bauliche Weiterentwicklung zu entwerfen.“
Karen Oehler
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »