Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. Nicht jedes Bauvorhaben ist von vornherein positiv für die Stadtentwicklung und nicht jedes Grundstück sollte bebaut werden.“
Das Grundstück in der Danckelmannstraße war von den Stadtvätern bewußt von Bebauung freigehalten worden. Es diente seit mehr als 100 Jahren dem Zugang zum Luther- oder „Alten Turnplatz“ und war quasi Bestandteil des Parks. Bis heute bot es eine wichtige und gern genutze fussläufige Wegeverbindung vom Drachenkopf/Georg-Herwegh-Straße über Hardenberg- und Danckelmannstraße in den Park. Vor dem Verkauf war es auch Teil des Stadtrundwegs.
„Wichtige Funktionen von Flächen für den Klima- und Artenschutz, Nutzungsgewohnheiten der Einwohner, Wegeverbindungen für Fussgänger und Radler u.ä. sollten zukünftig genauer betrachtet und abgewogen werden, bevor Grundstücke privatisiert werden“, so Karen Oehler. „Allein um den alten Baumbestand ist es jammerschade. Mit etwas gutem Willen hätten trotz geplanter Bebauung sicher zumindest ein oder zwei der großen alten Bäume erhalten werden können. Die Ausführungen des Bauherren dazu kann man nur als zynisch betrachten.“
Karen Oehler
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »