Der Verein „Kulturhaus Heidekrug 2.0 – Förderverein für kulturelle und regionale Entwicklung e.V.“ erhält den Barnimer Kulturpreis 2019 von Bündnis 90/Die Grünen. Die Preisjury hatte die Qual der Wahl zwischen 6 qualitativ hochwertigen Bewerbungen und Vorschlägen. Am Ende fiel die Entscheidung einstimmig zugunsten des Heidekrugs.
Der Preis, der wieder mit 750 Euro dotiert ist, wurde am Samstag, 7. März, anläßlich eines Konzertes zum Saisonauftakt im Heidekrugsaal überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender und Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.
Der Heidekrugverein mit seinem Vorsitzenden Jens-Tilo Weise wird für sein vielfältiges und umfangreiches Kulturangebot in Joachimsthal und die damit verbundene enorme ehrenamtliche Arbeit der vielen Vereinsmitglieder geehrt.
2010 gegründet, übernahm der Verein im gleichen Jahr das stark sanierungsbedürftige Kulturhaus in Joachimsthal, sanierte es zunächst provisorisch in Eigenleistung und entwickelte es zu einem Zentrum kulturellen Lebens. 2014 konnte der Kultursaal dank einer LEADER-Förderung komplett saniert werden. Der Förderverein schuf sich so den Veranstaltungsraum für die rund 60 Kulturveranstaltungen, die inzwischen jährlich dort stattfinden, selbst. Für den dafür notwendigen Eigenanteil nahm man sogar einen hohen Kredit auf.
Das im Heidekrug gebotene Programm ist enorm vielfältig. Es reicht von Gastspielen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, über Filmvorführungen und –diskussionen im Rahmen der wöchentlichen Filmreihe „Kommunales Kino“, klassischen und anderen Konzerten bis zu Outdoor-Erlebnistagen unter dem Motto „Draußen unterwegs“. Mittlerweile werden jährlich ca. 2.500 Besucher begrüßt.
Das kreative Team des Heidekrugs tritt für eine offene und tolerante Gesellschaft ein und bietet Interessierten viel Raum für neue Ideen. Großer Wert wird auch auf Angebote für Kinder und Jugendliche gelegt. So gibt es z.B. Workshops in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub Joachimsthal und viermal jährlich ein Kinderkino. 2019 setzte der Verein ein Filmprojekt für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Programms „Kultur macht stark – Movies in Motion“ um. Unter der Überschrift „Outdoor- und Survivaltechniken, altes Handwerk, bedrohte Völker“ wird seit 2013 jährlich im April ein Themenwochenende gestaltet.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »