Der Verein „Kulturhaus Heidekrug 2.0 – Förderverein für kulturelle und regionale Entwicklung e.V.“ erhält den Barnimer Kulturpreis 2019 von Bündnis 90/Die Grünen. Die Preisjury hatte die Qual der Wahl zwischen 6 qualitativ hochwertigen Bewerbungen und Vorschlägen. Am Ende fiel die Entscheidung einstimmig zugunsten des Heidekrugs.
Der Preis, der wieder mit 750 Euro dotiert ist, wurde am Samstag, 7. März, anläßlich eines Konzertes zum Saisonauftakt im Heidekrugsaal überreicht. Überbringer von Urkunde und Scheck waren Karl-Dietrich Laffin, Initiator des Preises und Juryvorsitzender und Karen Oehler, stellvertretende Vorsitzende der bündnisgrünen Kreistagsfraktion.
Der Heidekrugverein mit seinem Vorsitzenden Jens-Tilo Weise wird für sein vielfältiges und umfangreiches Kulturangebot in Joachimsthal und die damit verbundene enorme ehrenamtliche Arbeit der vielen Vereinsmitglieder geehrt.
2010 gegründet, übernahm der Verein im gleichen Jahr das stark sanierungsbedürftige Kulturhaus in Joachimsthal, sanierte es zunächst provisorisch in Eigenleistung und entwickelte es zu einem Zentrum kulturellen Lebens. 2014 konnte der Kultursaal dank einer LEADER-Förderung komplett saniert werden. Der Förderverein schuf sich so den Veranstaltungsraum für die rund 60 Kulturveranstaltungen, die inzwischen jährlich dort stattfinden, selbst. Für den dafür notwendigen Eigenanteil nahm man sogar einen hohen Kredit auf.
Das im Heidekrug gebotene Programm ist enorm vielfältig. Es reicht von Gastspielen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, über Filmvorführungen und –diskussionen im Rahmen der wöchentlichen Filmreihe „Kommunales Kino“, klassischen und anderen Konzerten bis zu Outdoor-Erlebnistagen unter dem Motto „Draußen unterwegs“. Mittlerweile werden jährlich ca. 2.500 Besucher begrüßt.
Das kreative Team des Heidekrugs tritt für eine offene und tolerante Gesellschaft ein und bietet Interessierten viel Raum für neue Ideen. Großer Wert wird auch auf Angebote für Kinder und Jugendliche gelegt. So gibt es z.B. Workshops in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub Joachimsthal und viermal jährlich ein Kinderkino. 2019 setzte der Verein ein Filmprojekt für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Programms „Kultur macht stark – Movies in Motion“ um. Unter der Überschrift „Outdoor- und Survivaltechniken, altes Handwerk, bedrohte Völker“ wird seit 2013 jährlich im April ein Themenwochenende gestaltet.
Karl-Dietrich Laffin
Juryvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zukunftswerkstatt Erneuerbare Energien
Wir möchten Euch gerne einladen, mit uns in der Zukunftswerkstatt an Ideen, Konzepten und Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft zu werkeln. Dieses Mal treffen wir uns in Weesow…
Weiterlesen »
Trauer um Robert Funke
Mit Robert Funke ist ein wunderbarer Mensch, ein Kämpfer für eine bessere Welt, viel zu früh verstorben. Wir sind geschockt und tieftraurig über seinen Tod und fest in Gedanken bei seiner Familie und seinen Freund*innen.
Uns bleiben viele gute Erinnerungen an ihn, sowohl als Mensch, der mit seinem Optimismus ansteckend war, als auch als politischer Mitstreiter.
Weiterlesen »
EU-Abgeordneter Daniel Freund in Bernau – Antidemokratische Tendenzen ernst nehmen
„Die Wiederherstellung vieler, durch die bisherige PiS-Regierung systematisch zerstörter rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen in Polen wird erhebliche Anstrengungen und Zeit beanspruchen.“ Diese Erwartung äußerte der Europaabgeordnete Daniel Freund (Grüne/B90) vor dem Hintergrund dem Europarecht widersprechender Entscheidungen beispielsweise im Rechtswesen und der Rechtssprechung, die in den vergangenen 8 Jahren in Polen erfolgten. Er weilte anlässlich der Vorführung des Dokumentarfilmes „Polen an der Grenze“, in dem er als einer der Protagonisten zu sehen war, am vergangenen Sonntag in Bernau.
Weiterlesen »