Am Samstag den 25.01.25 versammelten sich fast 500 engagierte Bürgerinnen an der Oranienburger Straße, um ein kraftvolles Zeichen gegen die geplante Abholzung von 6 Hektar Wald an der Wandlitzer Chaussee zu setzen. Die Bürgerinitiative „BernauerWaldRetten“, die unabhängig von politischen Ausrichtungen agiert, führte diese eindrucksvolle Aktion an. Mit ihrer symbolischen Menschenkette wurde der Wille der Anwohnerinnen sichtbar gemacht, diesen wertvollen Naturraum zu schützen.
Ein Zeichen für die Zukunft
Der betroffene Wald mit seinen 5.000 Bäumen erfüllt eine wichtige Funktion für das Stadtklima, die Grundwasserneubildung und den Schutz der Artenvielfalt. Die geplante Umwandlung in ein Gewerbegebiet würde diesen Beitrag zunichtemachen und langfristige ökologische Schäden verursachen. Die Bürgerinitiative hat in den vergangenen Wochen bereits über 1.500 Unterschriften gesammelt, um die Stadt Bernau zu einem Umdenken zu bewegen.
„Es ist großartig zu sehen, dass so viele Menschen selbst mitten im Winter für den Schutz der Natur auf die Straße gehen,“ freute sich Jonathan Etzold, Mitbegründer der Bürgerinitiative und aktiver Naturschützer im NABU. Diese Aktion zeigt, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit für gemeinsame Werte wie den Umweltschutz einsetzen.
Gemeinsam für Bernau
Die Aktion verdeutlicht, wie stark das Bewusstsein für den Wert unserer Natur in der Gemeinschaft verankert ist. Auf der Webseite der Initiative www.bernauerwaldretten.de können sich Interessierte informieren und aktiv werden. Der Einsatz für den Erhalt des Waldes ist ein Gewinn für die gesamte Region – und ein starkes Signal an die Entscheidungsträger*innen in Bernau.
Unser Dank gilt allen, die dabei waren. Jede Stimme und jeder Einsatz zählt, um unsere Wälder und Lebensräume für die Zukunft zu bewahren.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gesundes Mittagessen darf kein Luxus sein – Kreistag Barnim beauftragt Konzept für Preisdeckel
Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion…
Weiterlesen »
Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln
“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.
Weiterlesen »
Wanderung rund ums Moor
Nabu Moor-Experte Jonathan Etzold und der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) laden gemeinsam zu einer Wanderung ein, bei der Moore und deren Rolle beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt…
Weiterlesen »