Weil die zuständigen Ämter – Landkreis Barnim, Land Brandenburg und Gemeinde Wandlitz es versäumt haben, rechtzeitg die notwendigen Verkehrssicherungsarbeiten am Langen Trödel in Zerpenschleuse zu veranlassen, wurde jetzt, mitten im Frühjahr, brachial in die Natur eingegriffen.
Um die Sperrung der seit letztem Jahr wieder schiffbaren Wasserstraße kurz vor Saisoneröffnung zu verhindern, drängte der Landkreis die Eigentümer der angrenzenden Flächen, die Arbeiten zur Verkehrssicherung jetzt im Mai durchzuführen. Zahlreiche, zum Teil große, alte Bäume wurden gefällt, Totholz entfernt, Bruthöhlen und Lebensstätten zerstört und Uferbereiche stark beeinträchtigt.
„Es ist der ungeeignetste Zeitpunkt für solche Maßnahmen, den man sich denken kann“, kommentiert der Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen im Kreistag, Stefan Böhmer. „Das Brutgeschehen ist in vollem Gange, Fledermäuse beziehen ihre Wochenstuben, Insekten sind in der Entwicklung. Jetzt so massiv in einen seit Jahrzehnten unberührten Altbaumbestand entlang eines Gewässers einzugreifen, das noch dazu als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet geschützt ist, zeugt von beispielloser Rücksichtslosigkeit und ergibt ein verheerendes Bild behördlichen Handelns. Wer letztendlich die Verantwortung für diese Versäumnisse trägt, wird noch zu klären sein.“
Obwohl seit Beginn des Projektes zur Wiederschiffbarmachung des Langen Trödels bekannt ist, dass Verkehrssicherungarbeiten entlang des Kanals in erheblichem Umfang erfolgen müssen, um einen sicheren Bootsverkehr zu gewährleisten, wurde es von der Kreisverwaltung und den Flächeneigentümern versäumt, die Baumpflege und –fällarbeiten rechtzeitig in Angriff zu nehmen und außerhalb der Vegetationsperiode durchzuführen. Dafür musste die Natur nun büßen.
Stefan Böhmer
Fraktionsvorsitzender Grüne/B90 im Kreistag Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »