Der kommende Bürgerstammtisch der Niederbarnimer Grünen am 02.08.2013 um 19:30 Uhr steht unter dem Motto “Last Minute” und findet an gewohnter Stelle in “Leo´s Restauration”, Schönower Sr. 59, 16341 Panketal, statt.
Weil ihr neuer Spot nur zu gut in die aktuelle Jahres- und Reisezeit passt und sich als Einstieg in eine Diskussion gut eignet, haben wir die Filmstudentin Johanna Ickert – bekannt geworden durch den Film “ENERGIELAND” – eingeladen, beim ersten grünen Stammtisch nach der Sommerpause mit Ihnen und uns zu diskutieren. Ene Zusage von ihr liegt bereits vor.
Inspiriert durch die Klimaschutzorganisation “atmosfair” gingen Studenten der Hochschule für Film und Fernsehen «Konrad Wolf» in Potsdam-Babelsberg in ihrem Spot «Last Minute» der Frage nach, warum Menschen meinen, so viel fliegen zu müssen, obwohl es bekanntermaßen klimaschädlich ist?
Regiestudentin Johanna Ickert befragte eine Vielzahl von Fluggästen über ihre Motivation.
Wir hatten als Barnimer Grüne Johanna Ickerts Film “Energieland” vergangenes Jahr bereits in mehreren Orten des Landkreises Barnim vorgeführt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde, ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH), wie wir einen besseren öffentlichen Verkehr in der Uckermark schaffen können. Ideen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »
Exkursion ins Weltnaturerbe
Ende Oktober trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes zu einer Exkursion in das Weltnaturerbegebiet “Buchenwald Grumsin”. Von Dr. Michael Luthardt erfuhren die Teilnehmer*innen viel Interessantes zu diesem beeindruckenden…
Weiterlesen »