ein Theater- und Kneipenabend
Samstag, 10.8. um 19.30 in Eberswalde, Café im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio, Puschkinstr. 13, 16225 Eberswalde und
Sonntag, 11.8. um 20.30 in der Eismanufaktur Bernau, Alte Post, Breitscheidstr. 11, 16231 Bernau
Wir laden ein!
Im Wahlkampf geht es ja immer um Versprechen und die Einhaltung der Versprechungen der letzten Jahre …
Mit dem Thema „Versprechen“ haben sich das Kanaltheater, die Uckermärkischen Bühnen Schwedt und das Theater neben dem Turm aus Marburg auseinandergesetzt. Wir haben jetzt die Gelegenheit, das Stück noch einmal in Bernau und Eberswalde zu sehen!
Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze aber limitiert. Reservierung bitte unter kv.barnim@gruene.de
In Eberswalde ist Axel Vogel dabei, in Bernau Danilo Zoschnick.
Zwei Männer, zwei Meinungen, kein Kompromiss in Sicht?
Der eine sehnt sich nach Versprechen – und der andere will davon gar nichts wissen. Sie diskutieren, streiten, tragen uns ihre Standpunkte vor, suchen nach Gemeinsamkeiten, buhlen um unsere Zustimmung und versuchen Mehrheiten zu finden. Aber ist ein Kompromiss möglich, wenn Meinungen so weit auseinander gehen? Oder sind alle Kompromisse immer nur Notlösungen, faule Kompromisse?
Können sie uns überzeugen? Finden wir zusammen eine bessere Lösung, bei der alle glücklich werden? Was versprechen wir uns davon? Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam spielerisch Versprechen aus Politik, Liebe, Werbung, zwischen Eltern und Kindern, unter die Lupe nehmen.
Wir versprechen Ihnen einen unterhaltsamen Abend.
Mit Klaus Gramüller & Carsten Wilhelm, Text: Rolf Michenfelder, Regie: Heike Scharpff, Dramaturgie: Katja Kettner, Ausstattung: Sebastian König, Musik: Ansgar Tappert, Kostümteam: Lena Buchwald, Produktionsleitung: Tine Elbel, Regieassistenz: Lisa Weymanns.
____________________________________
Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze aber limitiert. Reservierung bitte unter kv.barnim@gruene.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »