Am Montag, dem 7. November, beschäftigte sich der kreisliche Ausschuss für Bauen, Wohnen, Gewerbe und Wirtschaft mit einem gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und Linke/Bauern. Die beiden Fraktionen fordern darin das Erstellen von Erneuerbare-Energie-Konzepten für alle kreislichen Schulneubauten im Barnim.
„Ich bin froh, dass sich die Ausschussmitglieder so eindeutig positioniert haben und unserem Antrag ohne Gegenstimme gefolgt sind. Alle Schulneubauten sollen idealerweise mit Photovoltaikanlagen und einer Wärmeversorgung frei von fossilen Energieträgern ausgestattet sein. Wir müssen jetzt so bauen, dass es auch in zehn, zwanzig Jahren noch zeitgemäß ist. Der alte Gasanschluss hat für Neubauten ausgedient“, so Heike Wähner, Ausschussmitglied und Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Zum Hintergrund: Der Antrag mit dem Titel „Energiekrise / Erneuerbare Energien“ war im Kreistag am 21. September in den zuständigen Ausschuss verwiesen worden. Unter anderem sah Landrat Daniel Kurth keine Notwendigkeit für solch einen Beschluss, da der Landkreis bei allen seinen Baumaßnahmen den Bundesleitfaden für nachhaltiges Bauen anwendet.
„Der Leitfaden für nachhaltiges Bauen und unser Antrag zum Erneuerbare-Energien-Konzept sind zwei Paar Schuhe“, so Heike Wähner dazu. Im Leitfaden erfolgt eine Nachhaltigkeitsbewertung nach fünf Hauptkriterien: ökonomische Qualität, ökologische Qualität, Prozessqualität, technische Qualität und soziokulturelle und funktionale Qualität. „Für ein Erneuerbare-Energie-Konzept ist da noch viel Raum“, so Heike Wähner.
Die Ausschussmitglieder haben sich am vergangenen Montag darauf geeinigt, dass der Beschluss – ohne den Punkt, die Ergebnisse des Konzeptes hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten und dem Ausschuss vorzustellen – dem nächsten Kreistag am 7. Dezember erneut zur Beschlussfassung vorgelegt wird. „Die Bedenken hinsichtlich einer Überschneidung mit dem Leitfaden für nachhaltiges Bauen sind ausgeräumt. Ich bin optimistisch für unsere Schulneubauten“, so Heike Wähner.
“Die Grüne Jugend Barnim begrüßt die Entscheidung des Ausschusses. Der Landkreis Barnim muss mit Blick auf den Klimawandel ein Vorbild für Unternehmen, Vereine und Bürger*innen im Kreis sein”, so Marcel Sydow von der Grünen Jugend Barnim. “Mit der Umsetzung des Beschlusses würde der Landkreis Barnim konkret zeigen, dass Nachhaltigkeit an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen tatsächlich möglich ist”, ergänzt Patrizia Wolf, Schülerin aus Bernau und ebenfalls Mitglied der Grünen Jugend. „Wir suchen nach Möglichkeiten, wie wir unabhängig von internationalen Konflikten die Energieversorgung sichern können und setzen dabei auf nachhaltige Energie und eine Optimierung der Energienutzung. Das tut dann gleichzeitig dem Klima gut und ist ein wichtiges Zeichen für die nächsten Generationen in unserem Landkreis.“
Der Kreistag war bereits 2019 einem Antrag der Bündnisgrünen Fraktion gefolgt, die für alle Neu- und Erweiterungsbauten von kreislichen Schulen den Einbau von vollwertigen Küchen für die Versorgung der Schülerinnen und Schüler forderte. Auf seiner letzten Sitzung am 21. September gab der Kreistag das Beschaffungsverfahren für den Bau von weiterführenden Schulen an den Standorten Eberswalde, Zepernick und Ahrensfelde sowie an zwei weiteren Standorten im berlinnahen Raum frei. Für diese Schulstandorte würde das Erneuerbare-Energie-Konzept dann greifen.
Heike Wähner
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
Breiter Protest gegen die AfD in Eberswalde
Am 27. Juni lud die „Alternative für Deutschland“ zu einer Büroeröffnung in Eberswalde ein. Mitglieder unseres Regionalverbands Oberbarnim, unterstützt von Initiativen wie „Bündnis Unteilbar Eberswalde“ und „Eberswalde ist bunt“ konnten einen breiten Protest dagegen organisieren. Dem kurzfristigen Aufruf folgten etwa 200 Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Familien, Schüler*innen, Student*innen, Angestellte, Unternehmer*innen, Rentner*innen demonstrierten gemeinsam gegen den Hass und die Hetze, die zunehmend von der AfD ausgeht.
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket für Schüler*innen im Barnim? – Grüne bleiben dran
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Barnim wird an dem Thema deutschlandweites 9-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler dran bleiben. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende, Heike Wähner: „Im Barnim haben wir zwar inzwischen erreicht, dass alle Schüler*innen unabhängig von der Entfernung ihres Wohnorts zur Schule den ÖPNV für den Schulweg kostenlos nutzen können. Zufrieden sind wir mit dem Erreichten aber noch nicht.
Weiterlesen »