Zum 14. Mal organisieren Bündnis 90/Die Grünen am Samstag dem 26. April gemeinsam mit verschiedenen Partnern den „Tag der Erneuerbaren Energien“ in Eberswalde.
Von 10 bis 13 Uhr gibt es auf dem Marktplatz ein buntes Angebot an Informationen, Anregungen und Dingen zum Ansehen und Anfassen. Das Solarsystemhaus mp-tec berät zur Nutzung und Speicherung von Sonnenstrom in Ein- und Mehrfamilienhäusern einschließlich Fördermöglichkeiten. Der Solarbootverein Berlin-Brandenburg stellt sich und seine Aktivitäten vor. Mit einer kleinen Flotte von „Twizy“-Elektromobilen und Elektrorädern wirbt u.a. „Safari-Chorin“ für Elektromobilität und nachhaltigen Tourismus. Bündnis 90/Die Grünen informieren über Strom- und Gaspreise, den Wechsel zu Ökoanbietern und die aktuellen Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Von 14 bis 15 Uhr besteht die Möglichkeit, in einem Mehrfamilienhaus in der Trifftstraße 32 in Eberswalde ein „Zuhause-Kraftwerk“ zu besichtigen. Betreiber Andreas Fennert stellt sein Mini-Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme vor und gibt langjährige Erfahrungen weiter.
Der Verein E.I.C.H.E. e.V lädt ebenfalls am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr zu einem Symposium in Gedenken an Herrmann Scheer in das neue Zentrum für Erneuerbare Energien am Waldsolarheim ein. Zu erleben sind Fachvorträge zum Thema Energiewende.
Karl-Dietrich Laffin, Sprecher des Regionalverbandes Oberbarnim der Bündnisgrünen: „Mit dem Tag der Erneuerbaren werben wir für Optimismus in Sachen Energiewende. Wir setzen uns dafür ein, dass auch die Menschen in unserer Region davon profitieren und Energie bezahlbar bleibt.“
Der Tag der Erneuerbaren Energien findet bundesweit zum 19. Mal statt. Veranstaltet wird er jeweils zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. In diesem Jahr stehen neben den Erzeugungsanlagen zuverlässige Speicher für Strom und Wärme im Focus.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »