So macht Kommunalpolitik Spaß! Auf Initiative unserer Fraktion und in bewährter Antragsgemeinschaft mit den Kolleg_innen von „Bündnis Panketal“ und den „LINKEN“ hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 29.01.2018 die Errichtung von 2 Konzeptspielplätzen für die Zielgruppe der sogenannten „Lückekinder“ (9-13 Jahre) einstimmig beschlossen. Die Spielflächen sollen nach derzeitigem Stand im Bereich der „Panke-Dranse-Mündung“ (Straße der Jugend, OT Zepernick) und im Flur 7, Flurstück 720, Fläche Nummer 2 des Ortsteiles Schwanebeck entstehen. Die Vorplanung ist mit Kostenangaben der Gemeindevertretung nochmals zwecks Beschlussfassung vorzulegen.Zur Begründung schrieb unser stellvertretender Fraktionsvorsitzender Hendrik Wendland:
„In der Gemeinde Panketal gibt es, gemessen an der Anzahl der Kinder, einen hohen Bedarf an Spielplätzen. Diese bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit sich in ihrer Freizeit zu treffen und sich körperlich zu erproben, sondern bieten Eltern, Kitas und Horteinrichtungen beliebte Ausflugsziele. Zudem sind Spielplätze als generationsübergreifende, soziale Treffpunkte zu verstehen und geben auch Eltern und Großeltern des Ortes Möglichkeiten zu Kontakten und Austausch. Sie leisten somit einen wesentlichen Bestandteil zur Ortsentwicklung.
Für die angestrebte Zielgruppe der Kinder (9-13 Jahre), die der Hortbetreuung entwachsen sind und für jugendtypische Angebote zu jung sind, sowie ferner der Grundschüler, gibt es in Panketal keine altersspezifischen Spielangebote, da nahezu alle Spielplätze sich motorisch am Niveau von Vorschulkindern orientieren. Im Zeitalter der problematischen Mediennutzung, der messbaren Abnahme motorischer Fähigkeiten bei Schuluntersuchungen und sozialer Interaktionsdefizite bei Eltern und Kindern müssen gezielt Anreize geschaffen werden, um Motorik und Sozialkontakt unangeleitet zu spielerisch schulen.
Die ausgewählten Flächen sind laut Prüfbericht der Verwaltung zu diesem Zweck gut nutzbar, liegen zentral erreichbar in den Ortsteilen und an Schulwegen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gesundes Mittagessen darf kein Luxus sein – Kreistag Barnim beauftragt Konzept für Preisdeckel
Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion…
Weiterlesen »
Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln
“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.
Weiterlesen »
Wanderung rund ums Moor
Nabu Moor-Experte Jonathan Etzold und der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) laden gemeinsam zu einer Wanderung ein, bei der Moore und deren Rolle beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt…
Weiterlesen »