So macht Kommunalpolitik Spaß! Auf Initiative unserer Fraktion und in bewährter Antragsgemeinschaft mit den Kolleg_innen von “Bündnis Panketal” und den “LINKEN” hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 29.01.2018 die Errichtung von 2 Konzeptspielplätzen für die Zielgruppe der sogenannten “Lückekinder” (9-13 Jahre) einstimmig beschlossen. Die Spielflächen sollen nach derzeitigem Stand im Bereich der “Panke-Dranse-Mündung” (Straße der Jugend, OT Zepernick) und im Flur 7, Flurstück 720, Fläche Nummer 2 des Ortsteiles Schwanebeck entstehen. Die Vorplanung ist mit Kostenangaben der Gemeindevertretung nochmals zwecks Beschlussfassung vorzulegen.Zur Begründung schrieb unser stellvertretender Fraktionsvorsitzender Hendrik Wendland:
“In der Gemeinde Panketal gibt es, gemessen an der Anzahl der Kinder, einen hohen Bedarf an Spielplätzen. Diese bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit sich in ihrer Freizeit zu treffen und sich körperlich zu erproben, sondern bieten Eltern, Kitas und Horteinrichtungen beliebte Ausflugsziele. Zudem sind Spielplätze als generationsübergreifende, soziale Treffpunkte zu verstehen und geben auch Eltern und Großeltern des Ortes Möglichkeiten zu Kontakten und Austausch. Sie leisten somit einen wesentlichen Bestandteil zur Ortsentwicklung.
Für die angestrebte Zielgruppe der Kinder (9-13 Jahre), die der Hortbetreuung entwachsen sind und für jugendtypische Angebote zu jung sind, sowie ferner der Grundschüler, gibt es in Panketal keine altersspezifischen Spielangebote, da nahezu alle Spielplätze sich motorisch am Niveau von Vorschulkindern orientieren. Im Zeitalter der problematischen Mediennutzung, der messbaren Abnahme motorischer Fähigkeiten bei Schuluntersuchungen und sozialer Interaktionsdefizite bei Eltern und Kindern müssen gezielt Anreize geschaffen werden, um Motorik und Sozialkontakt unangeleitet zu spielerisch schulen.
Die ausgewählten Flächen sind laut Prüfbericht der Verwaltung zu diesem Zweck gut nutzbar, liegen zentral erreichbar in den Ortsteilen und an Schulwegen.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »