Für den Tagebau Jänschwalde-Nord sollen die Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch mit etwa 900 Einwohnern zwangsumgesiedelt werden.
Seit Jahren wehren sich die Bürger dieser Orte gegen das drohende Unheil und den Verlust ihrer Heimat. Eines der Zeichen des Protestes ist der seit 2008 immer am ersten Sonntag im Jahr stattfindende Sternmarsch zum „Alten Schafstall“, einer nahegelegenen Wiese. Hier findet dann die Kundgebung statt, an der sicherlich wie in den Vorjahren auch polnische Betroffene des Braunkohleabbaus erwartet werden.
Seit 2011 nehmen als Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen Barnimer Grüne an dem Sternmarsch teil. Wir laden auch 2015 herzlich dazu ein, sich uns anzuschließen.
Wie jedes Jahr wurde auch für den 04.01.2015 eine Route zur gemeinsamen Anreise ausgearbeitet. Auf der Hinfahrt wird eine landschaftlich besonders schöne Strecke über Eberswalde und das Oderbruch und Frankfurt (Oder) genutzt. Die Rückfahrt führt über Berlin-Hauptbahnhof. Die Routen sind beim Erwerb der Fahrkarten relevant.
Hinfahrt
08:54 Uhr – Abfahrt Bernau RE3 Richtung Eberswalde
09:07 Uhr- Ankunft Eberswalde – Umstieg
09:21 Uhr – Abfahrt Eberswalde RB60 Richtung Frankfurt (Oder)
10:58 Uhr – Ankunft Frankfurt (Oder) – Umstieg
Am Bahnhof Frankfurt (Oder) kann man die Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss nutzen.
11:34 Uhr – Abfahrt Frankfurt (Oder) RB11 Richtung Cottbus
12:21 Uhr – Ankunft in Kerkwitz
Rückfahrt
16:38 Uhr – Abfahrt RB11 Richtung Frankfurt (Oder)
17:27 Uhr – Ankunft Frankfurt (Oder) Umstieg
17:59 Uhr – Abfahrt Frankfurt (Oder) RE1 Richtung Magdeburg
18:32 Uhr – Ankunft Berlin Alexanderplatz
Hier können die Eberswalder aussteigen und mit der
18:38 Uhr – Haltepunkt Gontardstr. Tram M4 (Richtung Falkenberg)
19:06 Uhr – Bahnhof Hohenschönhausen Ankunft
19:17 Uhr – Abfahrt RB24 nach Eberswalde weiterfahren
Ankunft in Eberswalde: 19:48 Uhr
18:35 Uhr – Ankunft Bahnhof Friedrichstraße
Hier steigen die Panketaler und Bernauer aus, um mit der S-Bahn weiterzufahren.
Am preiswertesten – deutlich preiswerter als Einzelfahrscheine – ist mit einem Preis von 21,00 € der Erwerb einer Tageskarte für das Gesamtnetz des VBB.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eberswalde: Grüne/B90 befürchten faulen Kompromiss beim Projekt Sommerhöhen
Nach der Sommerpause legte das Stadtentwicklungsamt die geänderte “Entwicklungsstrategie Wohnbauflächen” im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt zur Beschlussfassung vor. Eine Änderung in der Strategie bzgl. des Projekts Sommerhöhen wurde mit der inzwischen vorliegenden Kaltluftanalyse begründet. Dr.-Ing. R. Burghardt vom Büro BPI aus Kassel stellte die Analyse im Ausschuss ausführlich vor. Im Vergleich zur Bestandssituation beurteilte er die Auswirkungen des Projekts auf das Stadtklima in der geplanten und in einer reduzierten Bebauungsvariante.
Weiterlesen »
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket für Schüler*innen im Barnim? – Grüne bleiben dran
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Barnim wird an dem Thema deutschlandweites 9-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler dran bleiben. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende, Heike Wähner: „Im Barnim haben wir zwar inzwischen erreicht, dass alle Schüler*innen unabhängig von der Entfernung ihres Wohnorts zur Schule den ÖPNV für den Schulweg kostenlos nutzen können. Zufrieden sind wir mit dem Erreichten aber noch nicht.
Weiterlesen »