Viele Bewohner der Gemeinde Wandlitz sind wegen des geplanten Asylbewerberheims besorgt. Landrat Ihrke berichtete auf der Einwohnerversammlung im Goldenen Löwen in Wandlitz: „Wir haben da mal gegoogelt, wer in unmittelbarer Nähe wohnt und die haben wir angeschrieben und informiert.“ Der Landrat spricht von 36 Briefen, die von der Verwaltung an betroffene Bürger verschickt worden seien.
Bündnis 90/Die Grünen kritisieren dieses Kommunikationskonzept des Landrats scharf. Wer meint, mit 36 Briefen eine Gemeinde von über 20.000 Einwohnern informieren können, ist mit dieser Aufgabe offensichtlich überfordert oder ignorant. Er schürt durch seine katastrophale Informationspolitik die Ängste der Menschen und fördert auf diese Weise fremdenfeindliche Haltungen.
Wir fordern vom Landrat schnellstmöglich die Veröffentlichung eines belastbaren Konzepts. Die von Ihrke öffentlich genannten Zahlen zur Belegungshöhe und dem Betreuungsschlüssel sollten darin festgeschrieben werden. Auch über die Folgekosten für die Gemeinde muss Klarheit herrschen. Welche Maßnahmen plant der Landrat, um eine Eingliederung der Asylbewerberkinder in den Schulalltag zu ermöglichen? Sind Gespräche mit den Eltern und Lehrern geplant? Wer wird diese führen? Wie werden Lehrer, Eltern und Kinder vorbereitet?
Bündnis 90/Die Grünen fordern den Landkreis auf, jährlich 5.000 € bereitzustellen, um das friedliche Miteinander von Bürgern und Asylbewerbern in Wandlitz zu gestalten.
Zur laufenden Debatte um die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen erklärt Stefan Böhmer, Kreissprecher der Bündnisgrünen: „Die Asylbewerber sollten vorrangig in den Städten Eberswalde und Bernau untergebracht werden. Hier haben sie die besten Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und es gibt gute Versorgungsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen. In der Stadt sind Ausländer nicht so stark in der Außenseiterrolle, haben mehr Kontaktmöglichkeiten und Wohnungen stehen eher zur Verfügung als auf den Dörfern.“
Stefan Böhmer
Sprecher des Kreisverbands Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grundstücksverkauf Danckelmannstraße Eberswalde: Aus Fehlentscheidung lernen!
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. …”
Weiterlesen »
5. Postkapitalistischer Stammtisch im Globus Naturkost zum Thema Suffizienz
Suffizienz war das Thema unseres 5. Postkapitalistischen Stammtisches. Suffi, was? Natürlich hatten wir dazu einen kleinen Input vorbereitet für unsere Gäste. Doch bevor wir tiefer in das Thema eingestiegen sind, wollten wir von unserem Gastgeber, Torsten Pelikan, der uns in seinem Laden Globus Naturkost in Eberswalde, sehr herzlich empfing und bewirtete, wissen wie er zum Thema Postkapitalismus steht und was ihn generell bewegt.
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »