Früher eine fast ausgestorbene Art ist die Wiederansiedlung des Bibers einer der großen Erfolge des Artenschutzes. Mit seiner Rückkehr in die inzwischen merklich veränderte Kulturlandschaft gerät der Landschaftsumgestalter Biber jedoch immer wieder in Konflikt mit den Landnutzern.
Wir wollen uns gemeinsam mit Euch/Ihnen des Wirken des Bibers an einem besonders eindrucksvollen Beispiel vor Ort ansehen und über das Spannungsverhältnis zwischen Arten- und Biotopschutz, Wildnisgebieten und Schutz der Kulturlandschaft, Klimaveränderungen und Landschaftswasserhaushalt diskutieren und mögliche politische Antworten formulieren.
Unter dem Leitmotiv„Natur und Politik“ gehen Axel Vogel und der Landessprecher der Grünen Jugend Landelin Winter gemeinsam mit Ihnen auf Tour.
Bitte gutes Schuhwerk und Motivation für zwei Stunden Wanderung und Gespräch mitbringen.
Treffpunkt: Sonntag, 09.02.2025, 13:00 Uhr am Parkplatz bzw. Eingang Forstbotanischer Garten, Eberswalde
Anmeldung unter Vorstand-Oberbarnim @gruene-barnim.de ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Kreistagsfraktion befürwortet Kauf des Holzkraftwerks Eberswalde
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Barnim befürwortet den geplanten Erwerb des Holzkraftwerks Eberswalde durch die Kreiswerke Barnim.
„Nach mehr als 10 Jahren gibt es jetzt erneut die Chance, das HOKAWE als kommunales Unternehmen zu erwerben und die bei der Holzverbrennung entstehende Wärme endlich für die Beheizung eines Großteils der Eberswalder Wohnungen zu nutzen.
Weiterlesen »
Grüne setzen auf finanzielle und ökologische Zukunfts- sicherung im Niederoderbruch
Mit großem Bedauern nehmen Bündnis 90/Die Grünen die Entscheidung des Umweltausschusses des Landkreises Barnim zum Moorschutzprojekt „Niederoderbruch und Unteres Finowtal“ zur Kenntnis. In seiner Sitzung am Dienstag (13.05.2025) stimmte der…
Weiterlesen »
Ein Tag ohne Frauen – ein Abend für Mut, Gemeinschaft und Veränderung
Was passiert, wenn Frauen einfach mal nicht da sind? Der Film „Ein Tag ohne Frauen“ gibt eine eindrucksvolle Antwort – und stand im Mittelpunkt eines besonderen Filmnachmittags am 18. Mai…
Weiterlesen »