Auf ihrer Mitgliederversammlung am 6.Mai in Eberswalde erinnerten Barnims Bündnisgrüne an die gefälschten Kommunalwahlen in der DDR vor 25 Jahren. Hierzu erklärt Elke Rosch, Sprecherin des Kreisverbandes:
“Freie und geheime Wahlen waren eine der zentralen Forderungen der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Wir erinnern daran, dass Demokratie und freie Wahlen nicht vom Himmel gefallen sind, sondern hart erkämpft werden mussten.”
Viele der Barnimer Bündnisgrünen waren 1989 in der DDR-Bürgerechtsbewegung aktiv. Regine Satzer aus Panketal und Hans-Jürgen Fischbeck aus Grimnitz haben damals in Berlin an der Auszählung der Stimmen teilgenommen und mitgeholfen, den Wahlbetrug durch die SED aufzuklären, der den entscheidenden Anstoß für die friedliche Revolution von 1989 gab.
Diskutiert wurden auch Zeitdokumente aus dem Kreisarchiv und der Stasi-Unterlagenbehörde. So berichtete die “Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe” der Stasi von einer geringen Wahlbeteiligung in den Altstadtgebieten von Eberswalde und Finow, in denen der Anteil der Nichtwähler 16,2 % bzw 15,6 % betrug (BSTU 5352, Blatt 76-93).
Anschließend ging der Blick nach vorn. Elke Rosch: “Freie und geheime Wahlen sind entscheidende Elemente einer lebendigen Demokratie. Aber für uns Grüne endet demokratische Beteiligung nicht am Wahltag. Deshalb wollen wir die Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen weiter entwickeln, vom kommunalen Bürgerhaushalt bis zu Volksentscheiden auf Europaebene.”
Der Eberswalder Landtagsabgeordnete Axel Vogel wies auf einen Erfolg grüner Politik im Landtag hin: “In der von uns angestossenen Diskussion um mehr Mitbestimmung musste sich Rot-Rot bewegen. Mit der Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre wurde eine grüne Kernforderung in die Brandenburger Verfassung aufgenommen. Als nächsten Schritt wollen wir die altersgerechte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommunalverfassung verbindlich regeln. Junge Leute sollen bei Entscheidungen in ihrem Lebensumfeld gefragt werden. Hier hat sich Rot-Rot leider nicht bewegt, ebenso wenig wie bei niedrigeren Hürden für Volksabstimmungen.”
Elke Rosch: “Ob Schule, Lehre oder Freizeit – auf kommunaler Ebene fallen wichtige Entscheidungen für junge Leute. Wir hoffen, dass viele Jugendliche ihr Wahlrecht nutzen, sich schlau machen und wählen gehen.”
Elke Rosch
Sprecherin des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »