„Mit Abscheu und Empörung nehmen wir die gewalttätigen Angriffe auf Flüchtlinge am vergangenen Wochenende in Brandenburg/Havel, Dresden und Greiz zur Kenntnis“, äußerte Thomas Dyhr, Sprecher des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen.
„Mit dem Brandanschlag auf eine Flüchtlingsfamilie in einem Mehrfamilienhaus in Brandenburg/Havel ist einmal mehr deutlich geworden, dass der blindwütige Fremdenhass offensichtlich keinerlei Grenzen kennt.“, so Thomas Dyhr. „Gewalt löst keine Probleme, sondern ist ein Problem. Nicht der Zustrom der Flüchtlinge ist das Hauptproblem, sondern der grundlose Hass, mit dem eine fanatisierte Minderheit versucht, Schutzbedürftige zu terrorisieren.“
„Wir empfinden diese hemmungslose Gewaltausübung als Angriff auf das friedliche Zusammenleben der Menschen in unserem Land. Es ist ein Angriff auf uns alle, der ein schlimmes Bild vom Zustand unserer an Gütern doch so reichen Gesellschaft zeichnet“, führte Thomas Dyhr weiter aus.
Am Freitag wurden in der thüringischen Stadt Greiz vier Asylbewerber bei einem tätlichen Angriff verletzt. In Brandenburg an der Havel setzten unbekannte Täter in der Nacht zum Sonntag eine mit Brandbeschleuniger getränkte Zeitung vor der Wohnungstür einer jungen Flüchtlingsfamlie in Brand. Da die 24jährige Mutter den Brandgeruch rechtzeitig bemerkte, konnte der 27jährige Familienvater das Feuer vor Eintreffen der Feuerwehr löschen. In Dresden warf ein gewalttätiger Mob am Sonntagabend Steine auf ein Flüchtlingsheim, wodurch Scheiben zu Bruch gingen.
Thomas Dyhr
Sprecher des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »