Der Kreisverband Barnim der Partei Bündnis 90/Die Grünen unterstützt die gegenwärtig laufende Europäische Bürgerinitiative „Wasser ist ein Menschenrecht“ und ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Unterzeichnung auf. Die Initiative des Europäischen Gewerkschaftsverbandes für den öffentlichen Dienst (EGÖD) richtet sich gegen Privatisierungen der Wasserversorgung.
Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist am 28. Juli 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen zum Menschenrecht erklärt worden. Wasser ist damit ein Öffentliches Gut und keine Handelsware.
Die Initiatoren der Europäischen Bürgerinitiative fordern die Europäische Kommission zur Vorlage eines Gesetzesvorschlags auf, der das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung durchsetzt und eine funktionierende Wasser- und Abwasserwirtschaft als existenzsichernde öffentliche Dienstleistung für alle Menschen fördert. Diese EU-Rechtsvorschriften sollten die Regierungen dazu verpflichten, für alle Bürger und Bürgerinnen eine ausreichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser sowie eine sanitäre Grundversorgung sicherzustellen.
Folgende konkrete Forderungen werden von der BI erhoben:
- 1. Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Bürger und Bürgerinnen das Recht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung haben.
- 2. Die Versorgung mit Trinkwasser und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen darf nicht den Binnenmarktregeln unterworfen werden. Die Wasserwirtschaft ist von der Liberalisierungsagenda auszuschließen.
- Die EU verstärkt ihre Initiativen, einen universellen Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung zu erreichen.
Die Verfechter eines staatlichen Rückzugs aus der Daseinsvorsorge versprechen grundsätzlich preiswertere und bessere Dienstleistungen. Die Erfahrungen mit Privatisierungen, z.B. in Berlin, belegen jedoch das Gegenteil dieser Verheißungen – steigende Preise und teilweise auch sinkende Qualität.
Öffentliche Daseinsvorsorge/Wahrung der Menschenrechte und Marktwirtschaft sind zwei unvereinbare Pole. Der Zugang zu öffentlichen Gütern darf nicht von marktwirtschaftlichen Gewinnerwartungen abhängig gemacht werden. Öffentliche Daseinsvorsorge erfordert Zusammenarbeit anstelle von Wettbewerb.
Mit dem Instrument der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) verfügen die BürgerInnen in Europa seit dem 1. April 2012 über die Möglichkeit, ein bestimmtes Thema auf die europäische politische Agenda zu setzen. Erforderlich ist die Sammlung von einer Million Unterschriften wahlberechtigter EU-Bürger aus mindestens sieben unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten.
Die Unterschriften zu der laufenden Initiative können über die Internetadresse http://www.right2water.eu/de online geleistet werden.
Stefan Böhmer, Kreissprecher
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eberswalde: Grüne/B90 befürchten faulen Kompromiss beim Projekt Sommerhöhen
Nach der Sommerpause legte das Stadtentwicklungsamt die geänderte “Entwicklungsstrategie Wohnbauflächen” im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt zur Beschlussfassung vor. Eine Änderung in der Strategie bzgl. des Projekts Sommerhöhen wurde mit der inzwischen vorliegenden Kaltluftanalyse begründet. Dr.-Ing. R. Burghardt vom Büro BPI aus Kassel stellte die Analyse im Ausschuss ausführlich vor. Im Vergleich zur Bestandssituation beurteilte er die Auswirkungen des Projekts auf das Stadtklima in der geplanten und in einer reduzierten Bebauungsvariante.
Weiterlesen »
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
Breiter Protest gegen die AfD in Eberswalde
Am 27. Juni lud die „Alternative für Deutschland“ zu einer Büroeröffnung in Eberswalde ein. Mitglieder unseres Regionalverbands Oberbarnim, unterstützt von Initiativen wie „Bündnis Unteilbar Eberswalde“ und „Eberswalde ist bunt“ konnten einen breiten Protest dagegen organisieren. Dem kurzfristigen Aufruf folgten etwa 200 Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Familien, Schüler*innen, Student*innen, Angestellte, Unternehmer*innen, Rentner*innen demonstrierten gemeinsam gegen den Hass und die Hetze, die zunehmend von der AfD ausgeht.
Weiterlesen »