Mit elf Frauen und Männern gehen die Bernauer Grünen verstärkt in die kommenden Kommunalwahlen am 26. Mai. Im Wahlkreis (Wk) für das Bernauer Stadtzentrum sowie in den Ortsbeiräten Schönow und Ladeburg wird das Ziel einer Ausgeglichenheit von weiblichen und männlichen Kandidaten erreicht, freut sich der Bernauer Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus über die frisch gewählte Kandidatenliste. Eine gute Mischung stelle diese ferner hinsichtlich erfahrener Mandatsträger und Neueinsteigern da. Von Allen werde in den kommenden Wochen und Monaten viel Engagement und Einsatz gefordert – dafür sei ein gut gemischtes Team eine passende Basis.
Spitzenkandidaten für die beiden Bernauer Wahlkreise sind die jeweils 41-jährigen Kim Stattaus und Jonathan Etzold. Wirtschaftsingenieur Stattaus gehört der aktuellen Fraktion schon seit 2014 an und hat deren Vorsitz von dem im vergangenen Jahr verstorbenen Thomas Dyhr übernommen. Er wechselte zum Ende der Legislaturperiode von den Piraten zu den Grünen und wohnt in Eichwerder. Landschaftsökologe Etzold aus Friedenstal zählt zu den Neueinsteigern; er will sich insbesondere für eine naturverträgliche Stadtentwicklung einsetzen. Etzold wie auch die Stattaus folgenden Kandidaten im Bernauer Wk 1, der Jurist und Stadtverordnete Klaus Labod aus Schönow sowie der Architekt Markus Schaefer aus Pankeborn, steigen im Nahverkehr gerne auf das Fahrrad. Politisch liegt ihnen ein funktionierender und ökologischerer Bernauer Stadtverkehr – trotz des aktuell und zukünftig zahlreichen Zuzugs neuer Mitbürger – gleichfalls am Herzen. Schaefer „brennt“ zudem für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Engagierte weibliche Kandidaten treten mit der Reiki-Lehrerin Christina Dyhr aus Schönow für den Wk 1 sowie der Jugendsozialarbeiterin Katrin Schudde aus Bernau, der Agrarjournalistin Gisela Haas aus Ladeburg und der Architektin Martina Reimann aus Bernau für den Wk 2 an. Dyhr gehört aktuell schon dem Ortsbeirat Schönow an, für den sie gemeinsam mit Labod auch erneut kandidiert. Reimann ist insbesondere ein abfallarmes und naturverträgliches Bauen ein wichtiges Anliegen, Schudde engagiert sich seit vielen Jahren für die Bernauer Jugend. Sie und Haas sehen die ökologische Stadtbegrünung als ein bedeutendes Thema an. Der Luftfahrt-Ingenieur Kai Schiewe von der Bernauer Alten Post, dem ebenfalls alternative Fortbewegungsmittel am Herzen liegen, und der Kaufmann Markus Brendel aus Birkholzaue, der sich u.a. mit ökologischer Selbstversorgung aus dem eigenen Garten befasst, komplettieren das Bernauer Wk2-Team. Brendel kandiert außerdem für den Ortsbeirat Birkholzaue. Für den Ortsbeirat Ladeburg treten Haas und der Sicherheitsberater und Sprecher der AG Radverkehr Michael Klitsch an.
Zum Wk 1 gehören die Bernauer Stadtteile Lindow, Eichwerder, Friedenstal, Bernau-Süd, Ladeburg, Lobetal, Börnicke und Schönow. Alle anderen Stadtteile gehören zu Wk2.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »