
v.l.n.r.: Hartmut Moreike, Gabriele Dunst, Andreas Fennert
Am heutigen Freitag verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim den 23. Barnimer Umweltpreis. Erneut standen750 Euro zur Verfügung, um verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz zu ehren und mit einer Anerkennung zu bedenken. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe folgender Preise:
Den 1. Preis, verbunden mit einer Prämie i.H.v. 400 Euro, erhält der Blumberger Kulturverein von Canitz e.V.
Seit nunmehr 19 Jahren kümmern sich die rund 50 Vereinsmitglieder des Blumberger Kulturvereins um den historischen Lenne`-Park in Blumberg. Dabei befassen sich die Aktiven um den Vereinsvorsitzenden Hartmut Moreike nicht nur in kultureller Hinsicht mit dem Park, sondern sorgen auch für den Erhalt der Natur. Mit Kalendern, Broschüren, Vorträgen und Führungen bringen sie Besuchern aus nah und fern die Schönheit und Einzigartigkeit des Parks nahe.
Einen Höhepunkt der Vereinsarbeit bildete das Projekt „IGA vor Ort – Lenne`-Park Blumberg“im letzten Jahr. Dafür trug der Verein die alleinige Verantwortung und organisierte über die gesamte Saison zahlreiche kulturelle und naturkundliche Veranstaltungen, Führungen und Vorträge im und zum Park. Mit der Privatschule Docemus Campus wurde eine Projektwoche zum Lenne`-Park initiert. Zukünftig wird es mit der Schule einen Patenschaftsvertrag zum Park geben. Auch über den Park hinaus ist der Verein aktiv geworden. Zur Verschönerung von Blumberg wurden 40 selbstgemachte Weidenkörbe ausgebracht, die von den Anwohnern liebevoll bepflanzt und gepflegt wurden.
Mit dem 2. Preis und einer Prämie i.H.v. 350 Euro wird die Igelschützerin Gabriele Dunst aus Böhmerheide geehrt.
Gabriele Dunst hielt bereits 2013 den Barnimer Umweltpreis in ihren Händen. Damals als Vertreterin und Vorsitzende des Vereins Igelstation-Schorfheide e.V. In diesem Jahr wurde sie persönlich als Preisträgerin vorgeschlagen, um ihr jahrelanges, grenzenloses Engagement für den Schutz der bedrohten Igel zu würdigen.
Gabriele Dunst stellt quasi ihre gesamte Zeit, ihren kompletten Wohnraum und beachtliche finanzielle Mittel zur Vefügung, um kranke und verletzte Tiere aufzunehmen, zu pflegn und wieder in die freie Wildbahn zu entlassen. Die Igelstation in Böhmerheide hat ein großes Einzugsgebiet, das bis nach Mecklenburg-Vorpommern und in den Potsdamer Raum reicht. Mit viel Fachwissen, Hingabe und Geduld päppelt Gabriele Dunst jährlich ca. 100 Igel wieder auf, die sonst keine Überlebenschance gehabt hätten. Ihr Wissen gibt sie an Gartenbesitzer, Igelfinder, Kinder und Interessierte weiter.
Thorsten Kleinteich
Geschäftsführer KV Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »
Spenden für gleiche Chancen beim Homeschooling
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Aufruf des IMPULS e.V. zur Spende von Laptops, PCs, Tablets und Druckern.
Nicht allen Schülerinnen und Schülern ist es in Zeiten von Homeschooling möglich, mit einem eigenen Laptop oder Tablet zu arbeiten. Oft müssen die Geräte mit Eltern oder Geschwistern geteilt werden und nicht jedes Elternhaus kann sich überhaupt Geräte leisten. Manchmal gibt es nicht mal einen Laptop oder PC in einem Haushalt. Sehr oft fehlt es aber auch an Druckern, um Aufgabenblätter auszudrucken.
Der Verein Impuls e.V. startete jetzt eine öffentliche Sammelaktion für solche Geräte. Die Barnimer Bündnisgrünen begrüßen dies und unterstützten den Verein dabei.
Weiterlesen »