Am Freitag (8.11.) verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim den 24. Barnimer Umweltpreis. Erneut standen 750 Euro zur Verfügung, um verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim zu ehren und mit einer Anerkennung zu bedenken. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die folgenden Preisträger:
Der 1. Preis, verbunden mit einer Prämie i.H.v. 350 Euro, geht an die Ortsgruppe Barnim der Bewegung „Fridays for Future“.

Die Schülerinnen und Schüler des Organisationsteams von Fridays for Future im Barnim haben Beachtliches geleistet und erreicht. Mit sehr viel Engagement und Zeiteinsatz haben sie die weltweite Protestbewegung auch in den Barnim geholt. Bereits viermal wurden Kundgebungen und Demonstrationen in Bernau und Eberswalde organisiert. Was zunächst mit einer überschaubaren Teilnehmerzahl begann, entwickelte sich zuletzt mit über 600 Teilnehmer*innen zu einer der größten Demonstrationen in Eberswalde seit der Wendezeit. An diesem Freitag solidarisierten sich auch viele Erwachsene mit den Jugendlichen.
Die jungen Leute kämpfen für eine lebenswerte Zukunft. Sie stellten konkrete, ambitionierte Forderungen für den Klimaschutz in der Region auf, z.B. für ein kostenloses Schülerticket. Sie nahmen an Diskussionsrunden zur Landtagswahl teil und bereicherten mit ihrem Fachwissen und ihrem Engagement das Klimaschutzforum in Eberswalde. Dem Organisationsteam von Fridays for Future ist es zu verdanken, dass sich inzwischen viele Barnimer Jugendliche für den Klimaschutz interessieren und engagieren. Nicht zuletzt aufgrund der Fridays for Future Bewegung beschäftigen sich gegenwärtig die Stadtparlamente in Eberswalde und Bernau und die Kreistagsabgeordenten mit Initiativen zum Klimaschutz.
Zwei zweite Preise, jeweils verbunden mit einer Prämie i.H.v. 200 Euro, gehen an die Jägerschaft Joachimsthal und die Waldkitagruppe „Waldkaninchen“ aus Biesenthal.
Die Jägerschaft Joachimsthal, ein freiwilliger Zusammenschluss ortsansässiger Weidleute unter Führung von Klaus Maihorn, setzte sich mit einem Schulprojekt in herausragender Weise für die Umweltbildung unseres Nachwuchses ein. In zeitaufwändig vorbereiteten Themenveranstaltungen begeisterten die Jäger*innen die Schülerinnen und Schüler der Georg- Büchner-Grundschule für die Natur und führten sie an Themen wie Umweltschutz und Jagd heran. In den Praxistagen und Unterrichtseinheiten ging es z.B. um den Schutz von Rehkitzen vor dem Mähbalken, um Spurensuche, Hüttenbau, den Umgang mit Jagdhunden, und Wildschadensbegrenzung. Auch eine Menge Müll wurde während der ingesamt 17 Aktionen mit den Grundschülern aus dem Wald geholt. Neben den Schülern waren auch Lehrerschaft und Schulleitung von dem ehrenamtlichen Einsatz der 20 Jägerinnen und Jäger begeistert.
Das Team der Waldkitagruppe „Waldkaninchen“ aus Biesenthal verbindet frühkindliche Bildung mit nachhaltiger Lebensweise. Im Juni diesen Jahres wurde die Waldkitagruppe des Naturkindergartens von Wukaninchen e.V. eröffnet. Nach fast zwei Jahren mühevoller Aufbauarbeit konnte die Kita-Gruppe endlich mit dem naturverbundenen Leben und Lernen starten. Dafür stehen auf dem Kita-Gelände ein kindgerecht gestalteter Wohnwagen als Schutzunterkunft und eine Trockentoilette zur Verfügung. Von diesem Basislager aus startet die Gruppe jeden Morgen zu den täglichen Erkundungstouren in Wald und Wiese. Der Naturraum wird als Bildungsort gesehen. Die Kinder erleben den Rhythmus der Natur und gehen in Achtsamkeit mit ihr und untereinander um. Der Aufbau der Waldkitagruppe erfolgte rein ehrenamtlich und ohne staatliche Förderung.
Thorsten Kleinteich
Geschäftsführer KV Barnim
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »