Der auch als Vorstandssprecher des Regionalverbandes Niederbarnim tätige Bernauer Stadtverordnete Klaus Labod formulierte einen Leserbrief an die MÄRKISCHE ODERZEITUNG zum Jahreswechsel, der auch den Lesern dieses Blogs nicht vorenthalten werden sollte:
Bürgermeister Handke kann auf ein Jahr mit Pleiten, Pech und Pannen zur
ückblicken.
Die Probleme sind auf ihn selbst zurück zu führen.
Es war nicht die Verwaltung, die schwerwiegende Fehler begangen hat, sondern die Verwaltungsleitung in der Person des Bürgermeisters.
- Nachhaltige und auf Inkompetenz beruhende Fehlentscheidungen in der Beschaffung von Grundstücken zum Nachteil unseres Stadtsäckels,
- Durchwinken bzw. sogar aktive Unterstützung umweltschädlicher Projektierungen landesherrlicher Umgehungsstraßenideen durch die Pankeniederung und durch die Breitscheidstraße und Eberswalder Straße,
- öffentlichkeitsscheue Entscheidungen und Erörterungen brisanter städtischer Probleme hinter verschlossenen Türen,
- eine chaotische, unstimmige und intransparente Haushaltsplanung für das kommende Jahr,
- Taschenspielertricks beim Umgang mit dem Mehrheitswillen der Stadtverordneten im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung des Ortsteils Börnicke und arrogante Ignorierung der durch den Ortsbeirat einstimmig formulierten Interessen des ganzen Ortsteils,
- Zulassung einer Klientelpolitik in der SVV durch ungerechte Förderung einzelner Sportvereine zu Lasten des Breitensports,
- Einbringung immer wieder rechtswidriger Vorlagen in die Stadtverordnetenversammlung usw.
Die Krönung des ganzen verunglückten „Regierungs“jahres war dann die Nichtwahrnehmung der Verwaltungsaufgaben zum Jahresende.
So geht es nicht weiter! Es reicht für die Wahrnehmung des Bürgermeisteramtes einfach nicht aus, den Senioren öffentlichkeitswirksam und fehlerfrei zum Geburtstag zu gratulieren.
Der offenbar fachlich und persönlich überforderte Hubert Handke verfügt nach meiner Beobachtung zum Glück der Bürgerschaft über eine fachlich gute, fleißige und motivierte Mitarbeiterschaft, die aber ihr Potential nur voll ausschöpfen kann, wenn sie auch fachlich und persönlich gut geführt wird.
Hoffentlich schafft es dieser Bürgermeister noch, die Weichen im neuen Jahr neu zu stellen.
Mein Wunsch für das neue Jahr wäre das Aufgehen eines Lichtes im Bewusstsein des Bürgermeisters und des einen oder anderen Stadtverordneten, dass sie als Dienstleister für den Bürger da sind und die Stadtverordnetenversammlung eine andere Aufgabe hat, als unkritisch jegliches schadens- und fehlerbehaftete Amtshandeln des Bürgermeisters zu lobhudeln und durchzuwinken.
Dann würde es vielleicht auch möglich werden, den unappetitlichen Geruch von Vetternwirtschaft und Klientelbegünstigung aus der Bernauer Stadtpolitik zu verbannen.
Stadtverordnete sind eben gerade nicht Lobbyisten, sondern sollen ehrenamtlich im Sinne des Gemeinwohls als Kontrolleure der Verwaltung tätig werden.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »