Bündnis 90/Die Grünen und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) laden am Samstag, dem 31. August, zu einer Fahrrad-Demonstration für den zügigen Bau eines Radweges entlang der L200 zwischen Spechthausen und Biesenthal ein.

Die Demo startet um 14.00 Uhr am Markt in Eberswalde und um 14.30 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz in Biesenthal. Geradelt wird aus zwei Richtungen nach Melchow, wo die Teilnehmer am Naturparkbahnhof mit Kaffee und Kuchen empfangen werden und um 15.00 Uhr eine Abschlusskundgebung stattfindet. Mit dabei sind die beiden Direktkandidaten zur Landtagswahl, Axel Vogel und Dr. Michael Luthardt.
Derzeit ist es lebensgefährlich, mit dem Fahrrad auf der L200 zwischen Biesenthal und Eberswalde zu fahren. Der nun endlich gebaute Radweg von Bernau kommend, endet in Biesenthal. Radfahrende in Richtung Eberswalde sind gezwungen, auf der viel befahrenen und gefährlichen Landesstraße zu fahren und hier Kollisionen mit Autos zu riskieren.
Insbesondere für die Melchower ist dieser Radweg wichtig. Viele Wege in die Kreisstadt Eberswalde und zum Verwaltungssitz Biesenthal könnten dann sicher mit dem Rad bewältigt werden. Doch seit über 20 Jahren wird der dringende Bedarf nach einem Radweg an der L200 ignoriert und entsprechende Forderungen gehen ins Leere. Aufgrund mangelnder Kapazitäten im Landesbetrieb Straßenwesen kommen die Planungen nicht in Fahrt.
Bündnis 90/Die Grünen treten für einen grundlegenden Wandel in der Radverkehrspolitik in Brandenburg ein und wollen das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel stärker fördern. Jeder Ort in Brandenburg soll sicher mit dem Fahrrad erreichbar sein. Wo der Verkehr dies auf der Straße nicht zulässt, muss ein baulich getrennter Radweg geschaffen werden. Hierfür schlagen die Grünen das Sonderprogramm „Straßenbegleitende Radwege“ im Haushalt vor. Die Investitionen in den Radverkehr sollen mindestens dem Anteil des Radverkehrs an allen zurückgelegten Wegen entsprechen. Wir fordern, dass Brandenburg mindestens ein Drittel des bisherigen Landesstraßenbau-Etats für Radinfrastruktur bereitstellt und die personellen Voraussetzungen für die Umsetzung der Projekte schafft (aus dem Wahlprogramm zur Landtagswahl 2019).
Ulrich Wessollek
Sprecher des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »