Die Bürgerinitiative “Sozialverträgliche Kostenteiligung Trinkwasser” wird die Unterschriftensammlung zu ihrem Panketaler Einwohnerantrag “Pro Gebührenmodell” am 21.03.2013 offiziell abschliessen. Schon jetzt zeichnet sich eine enorm hohe Beteiligung ab und das erforderliche Quorum kann vermutlich mehrfach übererfüllt werden. Als Unterstützer von Antrag und BI möchten wir Ihnen im Folgenden eine aktuelle Pressemitteilung (incl. Veranstaltungshinweisen) zur Kenntnis geben.
Liebe Panketalerinnen und Panketaler,
vor etwa 2 Monaten baten wir um ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung für einen Einwohnerantrag, der die Einführung des Gebührenmodells bei der Refinanzierung von Investitionen im Trinkwasserbereich zum Ziel hat.
Bessere Planbarkeit, eine sozialverträgliche und verbrauchsabhängige Kostenbeteiligung ohne Extrembelastungen und das Ganze bei hoher Rechtssicherheit – diese Argumente überzeugten offensichtlich viele und die Beteiligung sprengte alle Vorstellungen dessen, was wir seitens der Initiatoren für möglich hielten. Besonders erfreulich ist, dass die Unterzeichner (wir hatten es nicht anders erwartet) so gar nicht dem propagierten Stereotyp des nur auf den eigenen Vorteil bedachten „Großgrundbesitzers“ entsprechen.
Sie haben mitdiskutiert, sind mit dem Klemmbrett in der Hand durch ihre Nachbarschaft gelaufen, haben Überzeugungsarbeit geleistet, sich nicht einschüchtern lassen und Wissenslücken geschlossen. Dass wir das erforderliche Quorum letztlich mehrfach übererfüllen können ist deshalb vor allem ihr Verdienst. Herzlichen Dank dafür!
Ob unsere gemeinsame Vision zur Realität wird, entscheidet aber letztlich die Gemeindevertretung. Es erscheint daher nur konsequent, wenn sie ihren Antrag am
Montag, den 22.04.2013, ab 19:00 Uhr in den Panketaler Ratssaal begleiten und ihrer Überzeugung nochmals Ausdruck verleihen.
Die Abgabe der Unterschriftenlisten bei der Wahlleiterin fand am 26.03.2013 statt. Durch die relativ großzügigen Fristen für Einwohneranträge sind theoretisch auch vor dem Tag der Entscheidung noch Nachreichungen möglich. Um die Prüfarbeit der Verwaltung nicht zusätzlich zu erschweren bitten wir in diesem Fall um zeitnahes Handeln.
Gelegenheit zum Austausch mit der Bürgerinitiative bietet sich am Samstag, den 13. April im Rahmen des Rathausfestes.
Wir freuen uns auf Sie!
Für die BI „Sozialverträgliche Kostenbeteiligung Trinkwasser“
Christel Zillmann Carola Wolschke
Dr. Reiner Jurk Stefan Stahlbaum
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »