Der Volksmund sagt: “Gut Ding will Weile haben…”. Ungefähr so verhielt es sich auch mit der Diskussion zur Finanzierung von Schulsozialarbeitern für die Gemeinde Panketal. Bereits im August 2014 initierten die Bündnisgrünen einen einen entsprechenden Kostenprüfungsantrag. Es folgten Absprachen zur Trägerschaft und ein gut besuchter Fachvortrag mit Prof. Vincenz Leuchner (Hochschule für angewandte Pädagogik). In Antragsgemeinschaft von Bündnisgrünen, Bündnis Panketal und Die LINKE fiel am 23.11.2015 schließlich die Entscheidung.
Unser Gemeindevertreter Hendrik Wendland (Mitglied des Sozialausschusses) erklärte hierzu:
“Man kann durchaus sagen, dass sind Investitionen, bei denen man nichts sieht. Aber wir investieren hier in die Kinder und Jugendlichen, in die zukünftigen Steuerzahler. Wir brauchen weiterhin eine starke Einkommenssteuer, dafür brauchen wir gut ausgebildete Leute. Es fehlt den Schulen an Profession und zwar in Form der Schulsozialarbeit. Auf den Erfolg des skandinavischen Schulmodells wird verwiesen. Der gemeinsam eingebrachte Antrag richtet großes Augenmaß auf Sensibilität nach der Haushaltsdisziplin. Der entfernt sich sehr weit von den fachlichen Vorgaben, die hier empfohlen werden. Es gibt eine Bedarfslage und das nicht nur qualitativ. Wenn man sich die Statistik ansieht, erkennt man einen zweistelligenProzentzuwachs im Bereich der 0 bis 8-Jährigen. Weiterer Bedarf ergibt sich durch Inklusion und Integration von Flüchtlingskindern. Sehr erfolgreich sind Schulsozialarbeiter in Sucht- und Gewaltprävention. Wir kennen keinen Schulleiter, der das bereut hat, dass Schulsozialarbeiter an einer Schule tätig sind.”
Bei 5 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen wurde folgender Beschluss gefasst:
1. Die Gemeindevertretung beschließt im Haushalt 2016 Mittel für 2 Vollzeitstellen zur Anstellung von SchulsozialarbeiterInnen (incl. Folgekosten) einzustellen (bereits 2015 ohne Umsetzung im Gemeindehaushalt).
2. Die Anstellung erfolgt in freier Trägerschaft, die Verwaltung wird beauftragt umgehend entsprechende Schritte einzuleiten. Eine Anstellung zum 01.01.2016 wird angestrebt.
3. Der Einsatz der SchulsozialarbeiterInnen erfolgt jeweils mit einer Vollzeitstelle an der Grundschule Zepernick und der Gesamtschule „Wilhelm Conrad Röntgen“. Die konzeptionelle Entwicklung des Einsatzes obliegt dem Träger in Abstimmung mit Schule, Hort, Fachverwaltung und Jugendamt. Bezüglich der andiskutierten Abgabe der Gesamtschule an den Landkreis Barnim (Trägerwechsel) wird die Panketaler Verwaltung bereits jetzt mandatiert, eine Fortführung der Finanzierung durch den Landkreis zu einem der Verhandlungsgegenstände zu machen.
Stefan Stahlbaum
(Fraktionsvorsitzender Grüne/B90)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisverband sucht Social Media Manager*in
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Social Media Manager*in auf Minijob-Basis
für unseren Kreisverband Barnim.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Du kennst dich aus mit Twitter, Insta & Co? Du bist motiviert, kreativ, politisch interessiert und kannst was mit den Grünen anfangen?
Dann bist Du die/der Richtige, um unsere politische Arbeit im Barnim mitzugestalten!
Weiterlesen »
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde, ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH), wie wir einen besseren öffentlichen Verkehr in der Uckermark schaffen können. Ideen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »