In enger Kooperation mit der Schulleitung des Oberstufenzentrums und der Kreisverwaltung entwickelte die Fraktion Grüne/B90 im Kreistag Barnim den Vorschlag, am OSZ I in Bernau schnellstmöglich einen Bildungsgang Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt „Gesundheit“ einzuführen. Einen entsprechenden Beschlussantrag bringt die Fraktion in den nächsten Kreistag am 8. März ein.
Dazu erklärt die Vertreterin der Grünen im Bildungsausschuss, Katja Hoyer: „Mit der Einführung dieses Bildungsangebots erreichen wir mehrere positive Effekte: Die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen in zukunftsträchtigen und dringend benötigten Heil- und Pflegeberufen werden erweitert, der Bildungsgang trägt der zunehmenden Akademisierung in diesen Berufen Rechnung und das Oberstufenzentrum in Bernau wird gestärkt. Indem wir die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen verbessern, wird es auch besser gelingen, junge Leute im Barnim zu halten und dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.“
Der Bildungsgang Fachoberschule (FOS) dauert 2 Jahre und endet mit dem Erreichen der allgemeinen Fachhochschulreife. Dabei handelt es sich um den zweithöchsten allgemeinbildenden Abschluss nach dem Abitur. Er bereitet perfekt auf eine qualifizierte Berufsausbildung vor und ermöglicht fast alle Studiengänge. Am OSZ I in Bernau besteht dieser Bildungsgang bereits im Bereich Wirtschaft. Der Zweig „Gesundheit“ würde das Angebot sinnvoll erweitern. Für eine praxisnahe Ausbildung stehen im Barnim zahlreiche Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen als Kooperationspartner zur Verfügung, z.B. die Gesellschaft für Leben und Gesundheit (GLG) in Eberswalde.
Bereits in der Kreistagssitzung im September 2020 hatte die Fraktion Grüne/B90 die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, für welche neuen und zusätzlichen Ausbildungsberufe oder -felder sich am OSZ in Bernau ein Bedarf abzeichnet. Ziel war es, diesen Standort, vor dem Hintergrund einer geplanten Fusion der beiden Oberstufenzentren in Eberswalde und Bernau, dauerhaft zu sichern.
„Das OSZ in Bernau muss zwingend als eigenständiger Schulstandort erhalten bleiben. Die FOS Gesundheit untermauert dieses Bekenntnis und stärkt das Oberstufenzentrum. So wird Zukunft gestaltet.“, bemerkt dazu die Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen, Heike Wähner.
Heike Wähner
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eberswalde: Grüne/B90 befürchten faulen Kompromiss beim Projekt Sommerhöhen
Nach der Sommerpause legte das Stadtentwicklungsamt die geänderte “Entwicklungsstrategie Wohnbauflächen” im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt zur Beschlussfassung vor. Eine Änderung in der Strategie bzgl. des Projekts Sommerhöhen wurde mit der inzwischen vorliegenden Kaltluftanalyse begründet. Dr.-Ing. R. Burghardt vom Büro BPI aus Kassel stellte die Analyse im Ausschuss ausführlich vor. Im Vergleich zur Bestandssituation beurteilte er die Auswirkungen des Projekts auf das Stadtklima in der geplanten und in einer reduzierten Bebauungsvariante.
Weiterlesen »
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
Breiter Protest gegen die AfD in Eberswalde
Am 27. Juni lud die „Alternative für Deutschland“ zu einer Büroeröffnung in Eberswalde ein. Mitglieder unseres Regionalverbands Oberbarnim, unterstützt von Initiativen wie „Bündnis Unteilbar Eberswalde“ und „Eberswalde ist bunt“ konnten einen breiten Protest dagegen organisieren. Dem kurzfristigen Aufruf folgten etwa 200 Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Familien, Schüler*innen, Student*innen, Angestellte, Unternehmer*innen, Rentner*innen demonstrierten gemeinsam gegen den Hass und die Hetze, die zunehmend von der AfD ausgeht.
Weiterlesen »