Der Kreisverband Barnim von Bündnis 90/Die Die Grünen unterstützt die Bürgerinitiative „Biosphäre unter Strom – keine Freileitung durchs Reservat“ mit einer Geldspende in Höhe von 1.000 Euro. Das Geld stammt aus Spenden und Beiträgen von Kreisverbandsmitgliedern und dient der Finanzierung von Gutachten im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur so genannten Uckermarkleitung.
„Die Bürgerinitiative hat bisher hervorragende Arbeit geleistet und mit großem ehrenamtlichen Einsatz viel auf die Beine gestellt. Wir freuen uns deshalb, sie mit diesem Betrag auch finanziell unterstützen zu können“, erklärte Kreissprecher Karl-Dietrich Laffin.
Die Beteiligungsfrist im Planfeststellungsverfahren für die geplante 380-kV-Freileitung von Neuenhagen nach Bertikow in der Uckermark endete am 27. September. Dank der Mobilisierung durch die BI sind allein aus dem Biosphärenreservat mehr als 500 Einwendungen bei der zuständigen Behörde eingegangen. Die Bürgerinitiative ließ vier Fachgutachten zu dem Projekt von namhaften Experten erstellen. Betroffene Bürger und Kommunen konnten die Gutachten im Beteiligungsverfahren nutzen. An der Finanzierung der Gutachtenkosten in Höhe von rund 67.000 Euro beteiligten sich die Städte Angermünde und Eberswalde, der Landkreis Barnim sowie die Gemeinden Chorin, Ziethen, Melchow und Sydower Fließ. Ein beachtlicher Teil der Kosten muss jedoch durch Spenden von Bürgern und Unternehmen gedeckt werden.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch: Mobilität im Barnim besser gestalten
mit Michael Kellner
Am 13. April 2021 von 19:00 – 20:30 Uhr möchte ich mit Ihnen diskutieren, wie man den öffentlichen Nahverkehr im Barnim besser gestalten könnte und welche kreativen Lösungsansätze es bereits gibt.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr sehen Sie?
Melden Sie sich hier für die Videokonferenz an und stellen Sie vorab schon Ihre Fragen.
Obwohl der Barnim so nahe am Ballungszentrum Berlin gelegen ist, mangelt es an Verbindungen und ausreichend Anschlüssen im ÖPNV. Innovative Ansätze wie Carsharing-Angebote können teilweise Abhilfe schaffen und positive Beispiele wie die Verlängerung des Probebetriebs der RB 63 zwischen Joachimsthal und Templin zeigen: Veränderung ist möglich!
Weiterlesen »
Bundestagswahlkampf 2021? Können wir!
Mit guter Laune starteten die Barnimer Bündnisgrünen offiziell in den Bundestagswahlkampf 2021. Gemeinsam mit den bündnisgrünen Kreisverbänden Märkisch Oderland und Uckermark organisierten die Barnimer einen unterhaltsamen Abend für ihre Mitglieder und Interessierte. Ihre Kick-Off-Veranstaltung fand aus aktuellem Anlass hybrid statt. Während Carla Kniestedt (MdL) in Präsenz durch den Abend führte und dem Direktkandidaten Michael Kellner (UM/BAR I) und dem designierten Direktkandidaten Kim Stattaus (MOL/BAR II) „auf den Zahn“ fühlte, nahmen die Mitglieder mittels Zoom-Meeting daran teil. Gleichzeitig wurde die Auftaktveranstaltung von der in Eberswalde ansässigen Firma Kingsize Events per Facebook gestreamt. Das Café der Boulderhalle im Rofinpark mutierte dabei zur Kulisse eines Fernsehstudios.
Weiterlesen »
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »