Der Kreisverband Barnim von Bündnis 90/Die Die Grünen unterstützt die Bürgerinitiative „Biosphäre unter Strom – keine Freileitung durchs Reservat“ mit einer Geldspende in Höhe von 1.000 Euro. Das Geld stammt aus Spenden und Beiträgen von Kreisverbandsmitgliedern und dient der Finanzierung von Gutachten im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur so genannten Uckermarkleitung.
„Die Bürgerinitiative hat bisher hervorragende Arbeit geleistet und mit großem ehrenamtlichen Einsatz viel auf die Beine gestellt. Wir freuen uns deshalb, sie mit diesem Betrag auch finanziell unterstützen zu können“, erklärte Kreissprecher Karl-Dietrich Laffin.
Die Beteiligungsfrist im Planfeststellungsverfahren für die geplante 380-kV-Freileitung von Neuenhagen nach Bertikow in der Uckermark endete am 27. September. Dank der Mobilisierung durch die BI sind allein aus dem Biosphärenreservat mehr als 500 Einwendungen bei der zuständigen Behörde eingegangen. Die Bürgerinitiative ließ vier Fachgutachten zu dem Projekt von namhaften Experten erstellen. Betroffene Bürger und Kommunen konnten die Gutachten im Beteiligungsverfahren nutzen. An der Finanzierung der Gutachtenkosten in Höhe von rund 67.000 Euro beteiligten sich die Städte Angermünde und Eberswalde, der Landkreis Barnim sowie die Gemeinden Chorin, Ziethen, Melchow und Sydower Fließ. Ein beachtlicher Teil der Kosten muss jedoch durch Spenden von Bürgern und Unternehmen gedeckt werden.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »