Am Sonntag, dem 29. Mai 2011, trafen sich 12 Mitglieder und Sympathisanten des Kreisverbandes Barnim von Grüne/B90 am Bahnhof Althüttendorf, um von dort nach Neugrimnitz zu radeln. Mit dabei waren u.a. der Landtagsabgeordnete Axel Vogel, das Mitglied des Kreisvorstandes Thomas Dyhr, der Sprecher des Regionalverbandes Oberbarnim Karl-Dietrich Laffin und die Vorsitzende der Kreistagsfraktion Ute-Katrin Krakau.
Anlass für die Radtour war eine Einladung von Ralf-Dietrich Böhlke, bekannt als „Orgel-Böhli“, die er anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Barnimer Umweltpreis 2010 aussprach. Er bot uns an, seinen Heimatort Neugrimnitz zu besuchen, um die von ihm initiierten Naturschutzprojekte vor Ort zu besichtigen.
Auf dem Weg nach Neugrimnitz legten wir zunächst einen kurzen Stopp am Eulenturm in Althüttendorf ein, der einen schönen Blick vom Aussichtsbalkon auf den Grimnitzsee bietet und im Erdgeschoss eine faszinierende Ausstellung von Geo Top Art mit Luftbildern verschiedener Landschaftsmotive mit Farbverfremdungen beherbergt.
Anschließend fuhren wir weiter zum Grundstück von Familie Böhlke, wo wir mit Akkordeon-Musik begrüßt wurden. Bei einem Begrüßungsschluck erläuterten Böhlkes die Ausstellungsstücke in ihrem kleinen Heimatmuseum. Viele davon wurden von Ralf-Dietrich Böhlke mit viel Liebe zum Detail aufwändig restauriert. Und wir durften in Erinnerungen blättern, um zu erfahren, dass Orgel-Böhli bereits 1985 einen Umweltpreis in Nordrhein-Westfalen bekommen hatte.
Hier in Neugrimnitz, wohin die Familie kurz nach der Wende gezogen war, hat Ralf-Dietrich Böhlke von Anfang an, auch gegen die Proteste von Einheimischen, seine Umwelt nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten umgestaltet. Inzwischen ist er anerkannt und auch in der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim kein Unbekannter.
Als erstes legte er einen Teich auf seinem Grundstück an und gestaltete ihn zu einem naturnahen Gewässer. Wir konnten uns von der gelungenen Arbeit bei einem Rundgang überzeugen. Dabei zeigte uns Herr Böhlke auch die von ihm an der Nordwand seines Wohnhauses angebrachte Tafel, hinter der sich inzwischen die Kinderstube von über hundert Fledermäusen befindet.
Dank seines Engagements ist in der Gemeinde eine alte, ehemalige Trafostation zu einem Nistplatz für Vögel und Fledermäuse umgebaut worden. Ebenso hat er dazu beigetragen, dass an einem Stallgebäude im Dorf eine Schwalbenkolonie mit über 100 Brutpaaren erhalten wurde. An der Straßenseite seines Wohnhauses hat Ralf-Dietrich Böhlke ein Glockenspiel installiert, das er von innen zum Klingen bringen kann. Auch wir kamen in den Genuss einer Vorstellung.
Auf einem anderen Grundstück, das die Böhlkes vor kurzem erwarben, haben sie die Reste einer ehemaligen Glashütte entdeckt. Dort wurden inzwischen Flächen entsiegelt, eine 90 m lange Feldsteinmauer errichtet und ein weiterer Teich angelegt. Einige sehr schöne alte Obstbäume sind hier erhalten. Abschließend besichtigten wir noch eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche, wo von Orgel-Böhli mit viel Aufwand Hecken angepflanzt wurden und ein Feuchtgebiet renaturiert worden war.
Insgesamt war diese Exkursion für uns alle eine sehr lehrreiche und angenehme Zeit, die wohl jeder noch lange im Gedächtnis behalten wird.
Karl-Dietrich Laffin
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »