In einer Mitgliederversammlung am 17. Februar bestimmten die Mitglieder des Regionalverbands Oberbarnim von Bündnis90/Die Grünen ihre Kandidaten für die Kommunalwahlen.
In Eberswalde treten 12 Bewerber für die Grünen an. Im Wahlkreis 1 (BBV, Finow, Clara-Zetkin-Siedlung, Spechthausen) führt Karl-Dietrich Laffin, ehemaliger Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Sprecher des Oberbarnimer Regionalverbands die Liste an. Auf den weiteren Plätzen folgen: Johanna Funk, Lehrerin, Frank Neumann, Dipl.-Ing., Dr. Hans-Joachim Pohle und Dietrich Lemme, beide Ruheständler.
Im Wahlkreis 2 (Stadtmitte, Westend, Ostend, Nordend, Südend, Sommerfelde, Tornow) bewirbt sich auf Platz 1 die bisherige Fraktionsvorsitzende im Stadtparlament, Karen Oehler. Auf Platz 2 kandidiert Andreas Fennert, Stadtverordneter, Mitglied im Energieausschuss und Windkraftplaner. Danach folgen: Birgit Debernitz, Musikpädagogin und Sachkundige Einwohnerin im Kulturausschuss, Prof. Johannes Creutziger, Hochschullehrer und Mitglied im Finanz- und Bildungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung, Norman Utke, Mitarbeiter der HNE, Mike Hartmann, IT-Spezialist und der Naturschützer Andreas Reichling.
Karen Oehler bewirbt sich außerdem wieder um den Posten als Ortsvorsteherin im Stadtteil Eberswalde 1, den sie bereits seit 2 Wahlperioden erfolgreich bekleidet.
In der Gemeinde Parsteinsee geht die Lüdersdorferin Elke Rosch (55), Pädagogin und grüne Kreissprecherin, als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen. Für die Gemeindevertretung kandidieren neben ihr Mathias Rohde, Grafiker und Gerhard Popien, Lehrer i.R.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Forum “Klimaschutz in Eberswalde”
Stadtfraktion Eberswalde und Regionalverband Oberbarnim von Bündnis 90/Die Grünen laden Sie/Euch herzlich ein zu einem neuen Klimaschutzforum in Eberswalde.
Anknüpfend an das 1. Forum 2019 möchten wir zum Einen möglichst deutlich herauszuarbeiten, wo wir aktuell beim Klimaschutz in Eberswalde stehen.
Aufbauend auf dem Iststand soll dann in die Zukunft geschaut werden. Wie kann und sollte es weitergehen mit dem Klimaschutz vor Ort?
Weiterlesen »
Einladung zum 7. Postkapitalistischen Stammtisch
Wir wollen Ideen finden und diskutieren, wie man Suffizienz ganz konkret in der Praxis umsetzen kann. Der Fokus soll nicht nur auf dem privaten Individuum liegen, sondern auch die Wirtschaft, Verwaltung etc. umfassen.
Weiterlesen »
Pflanzentauschbörse in Panketal
Wer kennt es nicht? Kaum liegt der Frühling in der Luft wird der Garten auf Vordermann gebracht: Stauden werden geteilt, Gemüsesamen kommen in die Erde und die Saison kann beginnen….
Weiterlesen »