Am 11. September 2020 wählten die Kreisverbände von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 57 (Uckermark/Barnim I) Michael Kellner zu ihrem Bundestagsdirektkandidaten. Mit einem „Bundestagskandidaten-Survival-Paket“ und riesigen Sonnenblumen beglückwünschten ihn die Mitglieder aus seinem Wahlkreis aufs Herzlichste zu der einstimmigen Wahl.

In seiner Bewerbungsrede erklärte der gebürtige Thüringer Michael Kellner: „Ich will eine starke ostdeutsche Stimme aus Ostdeutschland für Ostdeutschland im Bundestag sein und die Region Uckermark/Barnim stärken.“ Großen Applaus gab es für seine Ausführungen zu seinen politischen Zielen: Bessere Verkehrsanbindungen durch einen schnelleren Takt schaffen. Krankenhäuser erhalten und stärken, eine Landwirtschaft, von der Bäuerinnen und Bauern gut leben können, Gemeinden, die von erneuerbaren Energien profitieren und eine Haltung des Muts und der Zuversicht gegen Hass und Hetze.
Michael Kellner ist seit 2013 politischer Bundesgeschäftsführer der Grünen. Zuletzt organisierte er den erfolgreichsten Europawahlkampf in der grünen Parteigeschichte, hängte mit Annalena Baerbock Plakate in der Uckermark auf und gestaltete die Jamaika-Sondierungen mit. „Wir freuen uns, einen so erfahrenen Politiker im Wahlkampf zu unterstützen. Das ist wie ein Geschenk.“ meint Sarah Polzer-Storek, Sprecherin des Kreisverbandes Barnim.
Michael Kellner war in den letzten Wochen kreuz und quer in dem großen Wahlkreis zwischen Fürstenwerder und Wandlitz unterwegs und konnte sich in Gesprächen mit Landwirten, Einzelhändlern, Dörflern, Mitgliedern der Kreisverbände, Kindern und Erwachsenen ein umfassendes Bild der Lage im Wahlkreis machen.
„Michael geht offen und unvoreingenommen auf die Menschen zu. Er ist ein aufmerksamer Zuhörer und fragt gezielt nach. Es beeindruckt mich, wie schnell und präzise er erfasst, worum es uns hier auf dem Land geht.“ lobt Tina Prager, Sprecherin des Kreisverbandes Uckermark.
Die Freude und Energie der Aufstellungsveranstaltung wurde gleich für die erste Wahlkampfplanung genutzt. Der Sprecher des Kreisverbandes Uckermark, Johannes Drews, bringt es auf den Punkt: „Wir wollen gemeinsam mit Michael grüne, nachhaltige Politik in der Uckermark und im Wahlkampf stärken. Michael Kellner nimmt die Interessen der Uckermärker*innen und Barnimer*innen auf und vertritt sie nach der Wahl in der Bundespolitik.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisverband sucht Social Media Manager*in
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Social Media Manager*in auf Minijob-Basis
für unseren Kreisverband Barnim.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Du kennst dich aus mit Twitter, Insta & Co? Du bist motiviert, kreativ, politisch interessiert und kannst was mit den Grünen anfangen?
Dann bist Du die/der Richtige, um unsere politische Arbeit im Barnim mitzugestalten!
Weiterlesen »
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde, ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH), wie wir einen besseren öffentlichen Verkehr in der Uckermark schaffen können. Ideen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »