Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen hat am 05.06.2012 ausführlich die Thematik einer Stasi-Verstrickung der Kreistagsabgeordneten Karen Oehler diskutiert und folgenden Beschluss verabschiedet:
“Bündnis 90/Die Grünen stehen für einen transparenten und ehrlichen Umgang mit früheren Stasi-Verstrickungen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die politische Verantwortung übernehmen, in den Kommunen genauso wie in Land und Bund.
Wählerinnen und Wähler haben ein Recht darauf zu wissen, wer sich zur Wahl stellt. Zur notwendigen Offenheit gehört dabei auch die frühzeitige Offenlegung eventueller früherer Stasi-Kontakte.
Unabhängig davon, dass wir die Aufdeckung solcher Verbindungen auch ohne weitere Aufforderung an die Betroffenen erwarten, unterstützen Bündnis 90/Die Grünen auf allen politischen Ebenen die Überprüfung von Mandatsträgern durch die Stasiunterlagenbehörde. Die Ergebnisse solcher Überprüfungen gehören nicht in Hinterzimmerrunden sondern öffentlich diskutiert, denn zu Recht erwarten viele Bürgerinnen und Bürger, dass die Meinungsbildung in den politischen Gremien für sie nachvollziehbar wird. Dazu gehören neben der Offenlegung der einschlägigen Unterlagen der BStU auch die Möglichkeit zur Einsichtnahme in Stellungnahmen der Betroffenen und eventuell vorliegender Bewertungen sachkundiger Dritter.
Wir sind dabei nicht der Auffassung, dass eine frühere Tätigkeit für das MfS Menschen für alle Zeiten von politischer Betätigung ausschließen darf. Dies gilt umso mehr, als die Hintergründe und Schwere früherer Mitarbeit individuell höchst unterschiedlich ausfallen kann. Unverzichtbar ist und bleibt jedoch der ehrliche und transparente Umgang mit derartigen Belastungen.
Der Kreisverband Barnim bedauert, dass vor den letzten Kommunalwahlen 2008 die Wählerinnen und Wähler keine Möglichkeit hatten, sich aus erster Hand über die Verbindungen zwischen unserer Kandidatin Karen Oehler und dem Staatssicherheitsdienst der DDR zu informieren. Wir bedauern, dass die Unterlagen bis heute nur in Auszügen über die Presse (MOZ) bzw. den Bericht in der letzten Kreistagssitzung bekannt geworden sind. Dadurch ist weder für die Öffentlichkeit noch für uns eine sachgerechte Bewertung möglich.
Der Kreisvorstand wird daher gebeten schnellstmöglich die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die komplette Auskunftsakte der BStU mit den ergänzenden Stellungnahmen von Karin Oehler auf der Internetseite des Kreisverbandes veröffentlicht wird. Der Kreisverband bittet das wissenschaftliche Mitglied der Enquetekommission zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und frühere Mitglied der Überprüfungskommission des Landtags, Herrn Prof. Helmut Müller-Enbergs, die Auskunft der BStU und die Stellungnahmen von Karin Oehler zu prüfen und für die weitere Entscheidungsfindung im Kreisverband zu bewerten. Der Kreisverband wird Karin Oehler auffordern, sich nach Offenlegung der Akte in einer öffentlichen Sitzung zu ihrer früheren Verbindung mit dem MfS zu erklären. Der Kreisverband wird seine abschließende Haltung nach Vorlage der Akten und der Stellungnahme der Betroffenen sowie des Bewertungsberichts von Prof. Müller-Enbergs beschließen.”
Stefan Böhmer
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »
Spenden für gleiche Chancen beim Homeschooling
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Aufruf des IMPULS e.V. zur Spende von Laptops, PCs, Tablets und Druckern.
Nicht allen Schülerinnen und Schülern ist es in Zeiten von Homeschooling möglich, mit einem eigenen Laptop oder Tablet zu arbeiten. Oft müssen die Geräte mit Eltern oder Geschwistern geteilt werden und nicht jedes Elternhaus kann sich überhaupt Geräte leisten. Manchmal gibt es nicht mal einen Laptop oder PC in einem Haushalt. Sehr oft fehlt es aber auch an Druckern, um Aufgabenblätter auszudrucken.
Der Verein Impuls e.V. startete jetzt eine öffentliche Sammelaktion für solche Geräte. Die Barnimer Bündnisgrünen begrüßen dies und unterstützten den Verein dabei.
Weiterlesen »