Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen hat am 05.06.2012 ausführlich die Thematik einer Stasi-Verstrickung der Kreistagsabgeordneten Karen Oehler diskutiert und folgenden Beschluss verabschiedet:
“Bündnis 90/Die Grünen stehen für einen transparenten und ehrlichen Umgang mit früheren Stasi-Verstrickungen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die politische Verantwortung übernehmen, in den Kommunen genauso wie in Land und Bund.
Wählerinnen und Wähler haben ein Recht darauf zu wissen, wer sich zur Wahl stellt. Zur notwendigen Offenheit gehört dabei auch die frühzeitige Offenlegung eventueller früherer Stasi-Kontakte.
Unabhängig davon, dass wir die Aufdeckung solcher Verbindungen auch ohne weitere Aufforderung an die Betroffenen erwarten, unterstützen Bündnis 90/Die Grünen auf allen politischen Ebenen die Überprüfung von Mandatsträgern durch die Stasiunterlagenbehörde. Die Ergebnisse solcher Überprüfungen gehören nicht in Hinterzimmerrunden sondern öffentlich diskutiert, denn zu Recht erwarten viele Bürgerinnen und Bürger, dass die Meinungsbildung in den politischen Gremien für sie nachvollziehbar wird. Dazu gehören neben der Offenlegung der einschlägigen Unterlagen der BStU auch die Möglichkeit zur Einsichtnahme in Stellungnahmen der Betroffenen und eventuell vorliegender Bewertungen sachkundiger Dritter.
Wir sind dabei nicht der Auffassung, dass eine frühere Tätigkeit für das MfS Menschen für alle Zeiten von politischer Betätigung ausschließen darf. Dies gilt umso mehr, als die Hintergründe und Schwere früherer Mitarbeit individuell höchst unterschiedlich ausfallen kann. Unverzichtbar ist und bleibt jedoch der ehrliche und transparente Umgang mit derartigen Belastungen.
Der Kreisverband Barnim bedauert, dass vor den letzten Kommunalwahlen 2008 die Wählerinnen und Wähler keine Möglichkeit hatten, sich aus erster Hand über die Verbindungen zwischen unserer Kandidatin Karen Oehler und dem Staatssicherheitsdienst der DDR zu informieren. Wir bedauern, dass die Unterlagen bis heute nur in Auszügen über die Presse (MOZ) bzw. den Bericht in der letzten Kreistagssitzung bekannt geworden sind. Dadurch ist weder für die Öffentlichkeit noch für uns eine sachgerechte Bewertung möglich.
Der Kreisvorstand wird daher gebeten schnellstmöglich die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die komplette Auskunftsakte der BStU mit den ergänzenden Stellungnahmen von Karin Oehler auf der Internetseite des Kreisverbandes veröffentlicht wird. Der Kreisverband bittet das wissenschaftliche Mitglied der Enquetekommission zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und frühere Mitglied der Überprüfungskommission des Landtags, Herrn Prof. Helmut Müller-Enbergs, die Auskunft der BStU und die Stellungnahmen von Karin Oehler zu prüfen und für die weitere Entscheidungsfindung im Kreisverband zu bewerten. Der Kreisverband wird Karin Oehler auffordern, sich nach Offenlegung der Akte in einer öffentlichen Sitzung zu ihrer früheren Verbindung mit dem MfS zu erklären. Der Kreisverband wird seine abschließende Haltung nach Vorlage der Akten und der Stellungnahme der Betroffenen sowie des Bewertungsberichts von Prof. Müller-Enbergs beschließen.”
Stefan Böhmer
Sprecher des Kreisverbandes
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
Breiter Protest gegen die AfD in Eberswalde
Am 27. Juni lud die „Alternative für Deutschland“ zu einer Büroeröffnung in Eberswalde ein. Mitglieder unseres Regionalverbands Oberbarnim, unterstützt von Initiativen wie „Bündnis Unteilbar Eberswalde“ und „Eberswalde ist bunt“ konnten einen breiten Protest dagegen organisieren. Dem kurzfristigen Aufruf folgten etwa 200 Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Familien, Schüler*innen, Student*innen, Angestellte, Unternehmer*innen, Rentner*innen demonstrierten gemeinsam gegen den Hass und die Hetze, die zunehmend von der AfD ausgeht.
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket für Schüler*innen im Barnim? – Grüne bleiben dran
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Barnim wird an dem Thema deutschlandweites 9-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler dran bleiben. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende, Heike Wähner: „Im Barnim haben wir zwar inzwischen erreicht, dass alle Schüler*innen unabhängig von der Entfernung ihres Wohnorts zur Schule den ÖPNV für den Schulweg kostenlos nutzen können. Zufrieden sind wir mit dem Erreichten aber noch nicht.
Weiterlesen »