Der Kreisverband Barnim von Bündnis 90/Die Grünen bestärkt die Kommunalpolitiker der Anliegerkommunen, bei der Übernahme des Finowkanals Mut zu einem überschaubaren Risko zu zeigen und die Sache zum Erfolg zu führen.
Dazu erklären die Kreissprecher Elke Rosch und Thomas Dyhr: „Seit Jahren wird im Landkreis und den Kommunen über einen Trägerwechsel beim Finowkanal gesprochen. Stiftungsmodelle und andere Möglichkeiten wurden geprüft und erörtert. Jetzt liegt ein Angebot des Bundes vor, von dem man vor nicht allzu langer Zeit kaum zu träumen wagte. Daher sollten jetzt nicht Ängstlichkeit, Bedenken und Zaudern unser Vorgehen prägen, sondern gemeinsames, entschlossenes Handeln als Region. Die Chance, den Kanal komplett in die eigenen Hände zu übernehmen, sollte ergriffen werden.“
Für die Variante der vollständigen Übernahme durch einen kommunalen Zweckverband spricht zum Einen die Mitgift des Bundes in Höhe von 75 Mio Euro. Sie ermöglicht, die Schleusen – und damit das Rückgrat des historischen Kanals und seiner Attraktivität – zu sanieren und den Betrieb des Wasserweges für mindestens 15 Jahre zu sichern. Solange müssten die beteiligten Kommunen keine größeren finanziellen Belastungen tragen und hätten genügend Zeit, ein effektives Bewirtschaftungsregime zu entwickeln und Einnahmequellen zu erschließen. Dabei können alle Möglichkeiten, wie Arbeitsförderung, Freiwillige, Gewässer- und Bodenverbände, Tourismusförderung usw., einbezogen werden.
Ein weiteres Argument für die vollständige kommunale Trägerschaft ist die damit verbundene Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit. Der Bund hat an der Wasserstraße keinerlei Bedarf mehr. Sie stellt für ihn nur einen Kostenfaktor dar. Daher können verständlicherweise keine Initiativen und kaum Engagement erwartet werden. Es wird nur das Allernötigste getan werden.
Bleibt der Bund Eigentümer, ist jedoch jede Investition, jede Veränderung im und am Kanal, jeder Steg, jede Veranstaltung und jede sonstige Aktivität, von seiner Genehmigung abhängig und mit bürokratischen Hürden verbunden. Eine Entschlammung und Entgiftung des Kanalbettes beispielsweise, die die Kommunen mit Hilfe von Fördermitteln schrittweise in Angriff nehmen könnten, wird der Bund als Träger freiwillig wohl nicht anpacken. Zumal es für ihn auch keine Fördermittel gibt.
Nutznießer des Kanals und seiner Entwicklungsmöglichkeiten sind zu 100 Prozent die Kommunen und die Region. Also übernehmen wir doch auch die Verantwortung!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch: Mobilität im Barnim besser gestalten
mit Michael Kellner
Am 13. April 2021 von 19:00 – 20:30 Uhr möchte ich mit Ihnen diskutieren, wie man den öffentlichen Nahverkehr im Barnim besser gestalten könnte und welche kreativen Lösungsansätze es bereits gibt.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr sehen Sie?
Melden Sie sich hier für die Videokonferenz an und stellen Sie vorab schon Ihre Fragen.
Obwohl der Barnim so nahe am Ballungszentrum Berlin gelegen ist, mangelt es an Verbindungen und ausreichend Anschlüssen im ÖPNV. Innovative Ansätze wie Carsharing-Angebote können teilweise Abhilfe schaffen und positive Beispiele wie die Verlängerung des Probebetriebs der RB 63 zwischen Joachimsthal und Templin zeigen: Veränderung ist möglich!
Weiterlesen »
Bundestagswahlkampf 2021? Können wir!
Mit guter Laune starteten die Barnimer Bündnisgrünen offiziell in den Bundestagswahlkampf 2021. Gemeinsam mit den bündnisgrünen Kreisverbänden Märkisch Oderland und Uckermark organisierten die Barnimer einen unterhaltsamen Abend für ihre Mitglieder und Interessierte. Ihre Kick-Off-Veranstaltung fand aus aktuellem Anlass hybrid statt. Während Carla Kniestedt (MdL) in Präsenz durch den Abend führte und dem Direktkandidaten Michael Kellner (UM/BAR I) und dem designierten Direktkandidaten Kim Stattaus (MOL/BAR II) „auf den Zahn“ fühlte, nahmen die Mitglieder mittels Zoom-Meeting daran teil. Gleichzeitig wurde die Auftaktveranstaltung von der in Eberswalde ansässigen Firma Kingsize Events per Facebook gestreamt. Das Café der Boulderhalle im Rofinpark mutierte dabei zur Kulisse eines Fernsehstudios.
Weiterlesen »
Auftakt zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, dem 30. März um 19 Uhr starten die Barnimer Bündnisgrünen mit einer virtuellen Wahlkampfauftaktveranstaltung in den Bundestagswahlkampf 2021. An dem bunten Abend, der von der ehemaligen RBB-Moderatorin Carla Kniestedt (MdL) moderiert wird, sollen in lockerer Atmosphäre Michael Kellner (gewählt) und Kim Stattaus (designiert) als Direktkandidaten für die Region vorgestellt und die grünen Mitglieder und Sympathisanten auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Dazu wird es Livemusik und Videoeinspieler geben. Die Veranstaltung wird auf der grünen Facebook-Seite live übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein. (https://www.facebook.com/gruenerbarnim)
Weiterlesen »