Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Zum Hintergrund:
Den gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und CDU zur Evaluierung und Fortschreibung des Radwegkonzeptes von 2016 beschloß der Kreistag im September 2020. Im Juli 2022 übergab eine daraufhin beauftragte Ingenieurgesellschaft die Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung des eigentlichen Planungsauftrages.
Die öffentliche Ausschreibung der Hauptleistung „Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Barnim“ erfolgte im September 2022 mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb. Der Teilnahmewettbewerb endete am 13. Oktober 2022. Am 21. Oktober 2022 erhielten vier der ausgewählten Büros eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Im Dezember startete nun die einjährige Leistungsphase. Wenn alles planmäßig verläuft, wird das neue Konzept also im Dezember 2023 vorliegen. Der Landesbetrieb Straßenwesen fördert die Konzepterstellung mit 45.000 Euro.
Gesichtspunkte, die im neuen Konzept berücksichtigt werden sollen, sind u.a. der Alltagsradverkehr, die touristische Radinfrastruktur und ein Unterhaltungskonzept für die vorhandenen Radwege. Der zu gründende Beirat soll alle für den Radverkehr relevanten Verbände und Insitutionen wie ADFC, VCD, Tourismusbeauftragte, Verwaltungen, Polizei und BBG einbeziehen.
Heike Wähner
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
RB 63 muss bleiben!
Dazu Clemens Rostock, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Brandenburg:
„Wir wollen unbedingt erreichen, dass die RB63 wieder fährt! Der Bund würde über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) 90 Prozent der Finanzierung übernehmen. Dies setzt aber eine Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) voraus. Wir konnten erreichen, dass im Doppelhaushalt für 2023/24 Mittel für eine solche eingestellt sind.”
Carla Kniestedt, Sprecherin für ländliche Räume und Abgeordnete aus Lychen in der Uckermark, ergänzt:
„Dass für die RB63 zwischen Templin Stadt und Joachimsthal innerhalb der Koalition keine Mehrheit für eine nahtlose Anschlusslösung auf der Schiene zustande kam …
Weiterlesen »