Als Resümee der Diskussion am Runden Tisch zur Zukunft der beiden Oberstufenzentren (OSZ) im Landkreis Barnim erklärt Katja Hoyer, Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen im Bildungsausschuss des Kreistages:
„In der Runde ist sehr deutlich geworden, dass niemand das OSZ in Bernau grundsätzlich in Frage stellt, im Gegenteil. Alle anwesenden Bildungsexpert*innen, Politiker*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen waren sich einig, dass es eine qualitativ hochwertige berufliche Bildung im Barnim an den beiden Standorten Eberswalde und Bernau geben soll. Auf dieser Grundlage geht es nun darum, den besten Weg zur Stärkung der beruflichen Schulen zu finden. Das gilt insbesondere für das OSZ Bernau, das in den letzten Jahren mit rückgehenden Schülerzahlen zu kämpfen hatte.
Nach Abwägung der vorgetragenen Argumente erscheint für unsere Fraktion dabei eine eigenständige Bernauer Schule mit starker Schulleitung als die bessere Option“, so Katja Hoyer. „Dies fördert die Identifikation von Lehrern und Schülern mit ihrer Schule, ermöglicht eine sinnvolle Spezialisierung und den Aufbau der notwendigen Kontakte zu den Unternehmen und Verbänden. Um den Standort Bernau zu stärken, ist es daher jetzt dringend erforderlich, die seit geraumer Zeit geschwächte Schulleitung personell zu unterstützen. Außerdem bedarf es einer engen Kooperation sowohl zwischen den beiden kreislichen OSZ als auch mit den angrenzenden Gymnasien und Oberschulen. Ein weiterer, neuer Bildungsgang am OSZ Bernau wäre sicher ebenfalls sehr hilfreich.“
Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Heike Wähner, erklärt abschließend: „Wichtig ist, dass schnell Klarheit darüber geschaffen wird, wie es mit dem OSZ Bernau weitergeht. Nichts ist schlimmer für die Motivation von Lehrkräften, für Schüler*innen und Eltern sowie für die Außenwirkung der Schule als anhaltende Ungewissheit.“

An dem von Bündnis 90/Die Grünen organisierten, gut besetzten Runden Tisch am 23. Juni in Wandlitz nahmen der Land- und Kreistagsabgeordnete Sebastian Walter (DIE LINKE), der Kreistagsabgeordnete Lutz Landmann (SPD), die Landtagsabgeordnete Petra Budke (Grüne/B90), der Bürgermeister von Wandlitz Oliver Borchert, die stellvertretende Schulleiterin des OSZ Bernau, Simone Kopp, der Schulleiter des OSZ Eberswalde, André Haase, der Vorsitzende des Lehrerrates Frank Nieweg, der stellvertretende Leiter des Staatlichen Schulamtes Frankfurt/O., Hardy Schalitz, der Vorsitzende des Berufsschullehrerverbandes Thomas Pehle, die zuständige Amtsleiterin der Kreisverwaltung Barnim, Ilona Forth, und zahlreiche weitere Gäste teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katja Hoyer, Mitglied des Kreistages (Grüne/B90).
Die Kreisverwaltung Barnim und das Staatliche Schulamt hatten vorgeschlagen, die beiden Oberstufenzentren unter einer Leitung zu vereinigen.
Heike Wähner
Fraktionsvorsitzende
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »