
Mit großem Erstaunen hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die frisch aufgestellte Liste der SPD für die Kommunalwahl am 26.05.2019 zur Kenntnis genommen.
“Nachdem ausgerechnet der amtierende Bürgermeister von Panketal, Maximilian Wonke, zum Spitzenkandidaten bestimmt wurde, stellt sich mir die Frage, ob Herr Wonke seines Amtes bereits wieder überdrüssig ist”, kommentiert Doris Stahlbaum. Schließlich kann er ein gewonnenes Gemeindevertretungsmandat nur dann annehmen, wenn er als Bürgermeister zurücktritt.
“Irgendwie wäre es schade, wenn Herr Wonke nach so kurzer Zeit das Rathaus wieder verlassen würde“, so Stahlbaum weiter. „Immerhin hat er einen gewaltigen Vertrauensvorschuss der Wählerinnen und Wähler erhalten. Und dann mitten in der Einarbeitung abbrechen, bevor es wirklich begonnen hat?”
“Für mich”, so Doris Stahlbaum, “ist grade eine Spitzenkandidatur ein klares Signal. Das bedeutet: „Ich will das unbedingt machen, ich will etwas bewegen!“. Letzteres möchte der Rathauschef sicher auch, aber dafür hat er eben bereits durch sein Wahlamt für mindestens weitere sieben Jahre Sitz und Stimme sicher.
Bliebe unter anderem noch die Alternativerklärung, dass hier darauf abgezielt wird mit einer populären Personalie Kreuze einzusammeln, um stimmschwächeren Bewerber_innen über die Ziellinie zu helfen. Geschieht das in dem Wissen, dass der Frontmann seine Aufgabe schon faktisch niemals erfüllen wird, könnte das als kalkuliertes Täuschungsmanöver ausgelegt werden und das dürfte eigentlich nicht Intention der Sozialdemokraten sein.
Ich zitiere an dieser Stelle gern SPD-„Urgestein“ Uwe Voss, der Wahlkämpfe unlängst als „Werbeveranstaltungen für die Demokratie im Land“ bezeichnete. In diesem Sinne bitte ich die Genossinnen und Genossen um „des Rätsels Lösung“.
Doris
Stahlbaum
(Gemeindevertreterin – Bündnis 90/Die Grünen)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eberswalde: Grüne/B90 befürchten faulen Kompromiss beim Projekt Sommerhöhen
Nach der Sommerpause legte das Stadtentwicklungsamt die geänderte “Entwicklungsstrategie Wohnbauflächen” im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt zur Beschlussfassung vor. Eine Änderung in der Strategie bzgl. des Projekts Sommerhöhen wurde mit der inzwischen vorliegenden Kaltluftanalyse begründet. Dr.-Ing. R. Burghardt vom Büro BPI aus Kassel stellte die Analyse im Ausschuss ausführlich vor. Im Vergleich zur Bestandssituation beurteilte er die Auswirkungen des Projekts auf das Stadtklima in der geplanten und in einer reduzierten Bebauungsvariante.
Weiterlesen »
Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge
Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zu hissen. Dazu brachten die beiden Fraktionen einen gemeinsamen Antrag in den kommenden Kreistag am 27. September ein. „Der Kreistag bekennt sich zu einer offenen, freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft, in der die Würde aller Menschen, insbesondere auch derer aus der Gruppe der LSBTQ*, unantastbar ist.“, heißt es darin. Und weiter: „Der Kreistag begrüßt daher das Hissen der Regenbogenflagge am Kreishaus zu entsprechenden, besonderen Anlässen und ermutigt den Landrat ausdrücklich dazu.“
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket für Schüler*innen im Barnim? – Grüne bleiben dran
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Barnim wird an dem Thema deutschlandweites 9-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler dran bleiben. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende, Heike Wähner: „Im Barnim haben wir zwar inzwischen erreicht, dass alle Schüler*innen unabhängig von der Entfernung ihres Wohnorts zur Schule den ÖPNV für den Schulweg kostenlos nutzen können. Zufrieden sind wir mit dem Erreichten aber noch nicht.
Weiterlesen »