
Mit großem Erstaunen hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die frisch aufgestellte Liste der SPD für die Kommunalwahl am 26.05.2019 zur Kenntnis genommen.
“Nachdem ausgerechnet der amtierende Bürgermeister von Panketal, Maximilian Wonke, zum Spitzenkandidaten bestimmt wurde, stellt sich mir die Frage, ob Herr Wonke seines Amtes bereits wieder überdrüssig ist”, kommentiert Doris Stahlbaum. Schließlich kann er ein gewonnenes Gemeindevertretungsmandat nur dann annehmen, wenn er als Bürgermeister zurücktritt.
“Irgendwie wäre es schade, wenn Herr Wonke nach so kurzer Zeit das Rathaus wieder verlassen würde“, so Stahlbaum weiter. „Immerhin hat er einen gewaltigen Vertrauensvorschuss der Wählerinnen und Wähler erhalten. Und dann mitten in der Einarbeitung abbrechen, bevor es wirklich begonnen hat?”
“Für mich”, so Doris Stahlbaum, “ist grade eine Spitzenkandidatur ein klares Signal. Das bedeutet: „Ich will das unbedingt machen, ich will etwas bewegen!“. Letzteres möchte der Rathauschef sicher auch, aber dafür hat er eben bereits durch sein Wahlamt für mindestens weitere sieben Jahre Sitz und Stimme sicher.
Bliebe unter anderem noch die Alternativerklärung, dass hier darauf abgezielt wird mit einer populären Personalie Kreuze einzusammeln, um stimmschwächeren Bewerber_innen über die Ziellinie zu helfen. Geschieht das in dem Wissen, dass der Frontmann seine Aufgabe schon faktisch niemals erfüllen wird, könnte das als kalkuliertes Täuschungsmanöver ausgelegt werden und das dürfte eigentlich nicht Intention der Sozialdemokraten sein.
Ich zitiere an dieser Stelle gern SPD-„Urgestein“ Uwe Voss, der Wahlkämpfe unlängst als „Werbeveranstaltungen für die Demokratie im Land“ bezeichnete. In diesem Sinne bitte ich die Genossinnen und Genossen um „des Rätsels Lösung“.
Doris
Stahlbaum
(Gemeindevertreterin – Bündnis 90/Die Grünen)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »