Im Barnim zahlen Familien an kreislichen Schulen derzeit sehr unterschiedliche Preise für das Mittagessen ihrer Kinder – zwischen 3,85 Euro und 5,20 Euro pro Portion. Eine Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion zeigte: Während an manchen Schulen noch viele Schüler*innen regelmäßig an der Mittagsverpflegung teilnehmen, bleiben andere Mensen fast leer. Für viele Familien ist das warme Mittagessen schlicht zu teuer geworden.
Um dem entgegenzuwirken, hat der Kreistag Barnim auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, die Kreisverwaltung mit der Erarbeitung eines Konzepts zu beauftragen, um mit der Umstellung auf Frischeküchen an den kreislichen Schulen einen Preis von maximal 4 Euro pro Mahlzeit zu gewährleisten.
Damit machen wir den Weg frei für:
frisches, gesundes und leckeres Essen, faire Preise für Familien, und mehr Gemeinschaft im Schulalltag.
„Ein gesundes und leckeres Mittagessen stärkt Kinder für den Schultag – und sollte keine Frage des Geldbeutels sein“, sagt Katja Hoyer, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Barnimer Kreistag. „Mit dem Beschluss wird ein wichtiger erster Schritt gemacht, um soziale Ungleichheit zu verringern, Familien finanziell zu entlasten und das gemeinsame Mittagessen an Schulen wieder attraktiver zu gestalten.“
Die Grünen setzen dabei auf das Konzept der Frischeküche: frisch zubereitete Mahlzeiten direkt vor Ort, mit kurzen Wegen und hoher Qualität, am besten regional. Ziel ist es, dass gutes Schulessen künftig wieder selbstverständlich wird – für alle Kinder, unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern.
Auch aus Sicht des grünen Kreisverbands ist dieser Beschluss ein starkes Signal:
„Gute Bildung beginnt nicht erst im Klassenzimmer – sie braucht auch gesunde Ernährung, faire Strukturen und soziale Gerechtigkeit“, betont Barbara Brecht-Hadraschek, Sprecherin des Kreisverbands Barnim. „Unser Bildungssystem muss dringend durchlässiger und inklusiver werden, damit jedes Kind – egal mit welcher Herkunft, ob mit oder ohne Behinderung – die bestmöglichen Chancen erhält. Dafür braucht es mehr als warme Worte: Wir müssen in gute Rahmenbedingungen investieren – in Personal, Räume, gesunde Schulverpflegung und echte Chancengleichheit.“
Genau dafür steht auch die grüne Initiative #BrandenburgBrauchtBildung. Mit dieser landesweiten Kampagne setzen sich die Brandenburger Grünen dafür ein, die aktuelle Bildungskrise zu überwinden – mit klaren Forderungen:
- mehr Personal in Kitas für kleinere Gruppen und mehr Zeit pro Kind,
- 600 neue Lehrkräfte-Stellen statt Mehrbelastung,
- mehr Schulsozialarbeit, IT-Fachkräfte und Unterstützungspersonal,
- starke Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erzieher*innen und Lehrkräfte,
- und den Erhalt wichtiger Demokratie-, Gedenk- und Vielfaltprojekte.
Der Kreistagsbeschluss im Barnim zeigt: Bildungsgerechtigkeit fängt schon beim Mittagstisch an – und reicht bis in jedes Klassenzimmer.
Mitmachen! https://gruene-brandenburg.de/brandenburg-braucht-bildung/
Barbara Brecht-Hadraschek, Sprecherin KV Barnim
brechthadraschek@gmail.com
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln
“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.
Weiterlesen »
Wanderung rund ums Moor
Nabu Moor-Experte Jonathan Etzold und der Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) laden gemeinsam zu einer Wanderung ein, bei der Moore und deren Rolle beim Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt…
Weiterlesen »
PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schorfheide
Die Gemeinde Schorfheide prüft eine Anfrage lokaler Investoren zur Errichtung einer
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Klandorf. Als Einwohner der Gemeinde Schorfheide –
organisiert im Grünen Kommunalpolitischer Arbeitskreis Schorfheide (GKAKS) – haben wir
uns Gedanken gemacht, wie eine sachliche und gemeinwohlorientierte Entscheidungs-
findung aussehen kann.
Weiterlesen »