Die Bilder von verendeten Rehen am Schutzzaun gegen die afrikanische Schweinepest (ASP), die uns aus dem Nationalpark „Unteres Odertal“ erreichten, haben uns erschüttert. Wir sind daher sehr froh, dass inzwischen ein intensiver Ausstausch zwischen den Landkreisen, die für den konkreten Zaunverlauf verantwortlich sind, den Ministerien für Verbraucher- und Umweltschutz des Landes Brandenburg und der Nationalparkverwaltung stattfindet und nach praktikablen Lösungen gesucht wird.
Erste Maßnahmen wurden vom Amtstierarzt des Landkreises Uckermark bereits eingeleitet. So sollen Rehe, die am Schutzzaun gesehen werden, gezielt aus dem eingezäunten Bereich geführt werden. Dazu wird der Zaun täglich kontrolliert und die vorhandenen Tore zeitweise geöffnet. Helfer und Ranger leiten die Tiere heraus. Als Unterstützung soll auch eine Drohne zum Einsatz kommen.
Auch wenn sich die Situation aufgrund sinkender Wasserstände in den Poldern derzeit entspannt, besteht die Gefahr weiterer Überflutungen durch das jährliche Frühjahrshochwasser. Die knappe Zeit muss daher genutzt werden, um eine sichere Alternative für die betroffenen Wildtierbestände zu finden.
Zum Hintergrund:
Die Schutzzäune sind leider eine notwendige und derzeit die einzig effektive Maßnahme, um die Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Damit werden auch Leiden für die heimische Wildschweinpopulation, bei der die Seuche fast immer tödlich verläuft, verringert. Von einem Rückbau des Zaunes entlang der polnischen Grenze kann kurzfristig nicht ausgegangen werden, da der Seuchendruck dort weiterhin hoch ist. Umsetzungen des Zaunes sind nicht einfach, da hiermit Planungsverfahren, Gespräche mit Grundstückseigentümern, Munitionssuche und weiteres verbunden sind.
Die Durchlässigkeit der Zäune für andere Tierarten spielte bei der Zaunbeschaffung eine wichtige Rolle. Mit einer Höhe von 1,20 Meter sind die Zäune so konstruiert, dass sie von Rehen und Hirschen normalerweise übersprungen werden können. Für kleinere Tiere wurden Durchlässe geschaffen. Die Trassenplanung sollte so erfolgen, dass Schutzgebiete möglichst nicht betroffen sind. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall zu gewährleisten.
Sarah Polzer-Storek
Sprecherin des Kreisverbandes
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Toller Wahlerfolg in Weesow
Bei der Neuwahl des Ortsbeirates in Weesow, einem Ortsteil von Werneuchen, konnten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere unser Kreissprecher Sebastian Gellert einen außerordentlichen Erfolg erzielen. Von den 297 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 112 auf ihn.
Unser zweiter Kandidat, Tobias Triebswetter, erzielte bei der Abstimmung am vergangenen Sonntag (22.01.2023) 31 Stimmen und wurde damit ebenfalls in den Ortsbeirat gewählt. Den dritten Sitz in dem Gremium errang Thomas Wenzel von der Wählergruppe “Unser Weesow 2030”. Er erhielt 52 Stimmen.
In der demnächst stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirates werden die Mitglieder den Ortsvorsteher wählen.
Weiterlesen »
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zepernick
Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Parteien ruft der Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an einer Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr am Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ auf.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1,5 Millionen Menschen …
Weiterlesen »
Neues Radwegekonzept für den Barnim ist endlich auf dem Weg
Zwei Jahre hat es gedauert, bis nach dem Beschluss im Kreistag zur Evaluierung und Fortschreibung des kreislichen Radwegekonzepts endlich der entsprechende Auftrag an ein qualifiziertes Planungsbüro vergeben werden konnte. Die Planer haben nun 1 Jahr Zeit, um das neue Konzept zu erstellen.
Heike Wähner, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt dazu: „Dafür haben wir lange gekämpft. Ich freue mich riesig, dass es nun endlich konkret wird und wir mit der Erarbeitung des neuen Konzeptes starten. Jetzt geht es u.a. darum, den vorgesehenen Beirat für das Radwegekonzept schnell zu etablieren und Vorschläge, Ideen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu rufe ich alle Radinteressierten aus dem Barnim ausdrücklich auf.“
Weiterlesen »