Das Wahlprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen wird derzeit in der Basis diskutiert. Einzelne Kreisverbände veranstalten auch öffentliche Programmforen, auf denen die Aussagen Wahlprogramms auf den Prüfstand gestellt werden – so auch unserer Kreisverband.
Mit gut 20 Interessierten, Mitgliedern und Sympathisanten war das Programmforum am gestrigen Abend gut besucht.
Nach einführenden Worten unserer Kreissprecherin Elke Rosch und unserer Landesvorsitzenden Annalena Baerbock erklärte unser Geschäftsführer Thorsten Kleinteich den Ablauf des Abends, der das Ziel verfolgte mit vier moderierten Tischen die Themenbereiche
- Demokratie und Energie,
- Bildung,
- Landwirtschaft und Ökologie und
- Haushalt, Soziales und Familie
zu bearbeiten.
Die Anwesenden erhielten die Gelegenheit, alle 20 Minuten die Tische zu wechseln und sich so einen Einblick in die verschiedenen Themen zu verschaffen und zu diskutieren.
Anschließend wurden die Ergebnisse der verschiedenen Tische allen Teilnehmern von den Moderatoren vorgestellt.
Die Bandbreite der Ergebnisse reichte von Anregungen zu Ergänzung des Wahlprogramms über konkrete, aber noch nicht ausformulierte Änderungsvorschläge bis zu fertigen Texten, die nur noch in Form gebracht werden mussten und versandfertig waren, so dass sie heute bereits über die Listen versandt werden konnten.
Unter den Ergebnissen des Abends waren die Forderung nach einer…
- einheitlichen Mehrwertsteuer in Europa,
- Abschaffung von Mehrwertsteuervergünstigungen,
- Streichung der Forderung einer Koppelung der Steuerpflicht an die Staatsangehörigkeit im Programmentwurf,
- Verbot des Fracking bei der Erdgasgewinnung und
- sanfter Ausstieg aus der Riesterrente.
Als Fazit kann festgestellt werden, dass es eine gute Veranstaltung mit viel inhaltlichem Austausch war. Der Dank gilt allen Teilnehmern und insbesondere auch Thorsten Kleinteich für die Vorbereitung des Abends.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimaschutz und Waldrodung gehen nicht zusammen!
In der Nähe von Hohensaaten sollen 370 Hektar Wald auf einer ehemaligen militärischen Liegenschaft für einen Solarpark gerodet werden. Vorhabensträgerin ist die Lindhorst-Gruppe, bisher in der Region bekannt als Erwerberin großer landwirtschaftlicher Flächen. Begründet wird das Projekt mit der Sanierung des angeblich hochbelasteten Geländes.
Solarenergieerzeugung ist eine wichtige Komponente im Rahmen der Energiewende. Doch kann ein Solarpark mit der Erhaltung eines Waldes konkurrieren?
Weiterlesen »
Neuer Kreisvorstand traf sich zur Klausur
„Es ist keine einfache Zeit, in der wir dieses Amt übernommen haben, bei allem was uns die Klimakrise und die geopolitische Lage an Herausforderungen mitgeben. Aber ich bin mir sicher, dass wir gut gewappnet sind und das richtige Team an unserer Seite haben, um unserem Anspruch und dem unserer Mitglieder gerecht zu werden. Ich freue mich auf die kommenden zwei Jahre.“ So äußert sich Steffi Bernsee, die neu gewählte Sprecherin des Kreisverbandes Barnim von Bündnis 90/Die Grünen nach der eintägigen Klausur des neuen Vorstands am vergangenen Wochenende in Weesow/Werneuchen.
Weiterlesen »
Kantorei Wandlitz erhält den Barnimer Kulturpreis 2021
Der Verein „Kantorei Wandlitz e.V.“ wurde mit dem Barnimer Kulturpreis 2021 von Bündnis 90/Die Grünen ausgezeichnet. Der Preis ist erneut mit 750 Euro dotiert und wurde am Sonntag, 19.06., anläßlich eines Sommerkonzerts des Chores in Biesenthal überreicht.
Weiterlesen »