Das Wahlprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen wird derzeit in der Basis diskutiert. Einzelne Kreisverbände veranstalten auch öffentliche Programmforen, auf denen die Aussagen Wahlprogramms auf den Prüfstand gestellt werden – so auch unserer Kreisverband.
Mit gut 20 Interessierten, Mitgliedern und Sympathisanten war das Programmforum am gestrigen Abend gut besucht.
Nach einführenden Worten unserer Kreissprecherin Elke Rosch und unserer Landesvorsitzenden Annalena Baerbock erklärte unser Geschäftsführer Thorsten Kleinteich den Ablauf des Abends, der das Ziel verfolgte mit vier moderierten Tischen die Themenbereiche
- Demokratie und Energie,
- Bildung,
- Landwirtschaft und Ökologie und
- Haushalt, Soziales und Familie
zu bearbeiten.
Die Anwesenden erhielten die Gelegenheit, alle 20 Minuten die Tische zu wechseln und sich so einen Einblick in die verschiedenen Themen zu verschaffen und zu diskutieren.
Anschließend wurden die Ergebnisse der verschiedenen Tische allen Teilnehmern von den Moderatoren vorgestellt.
Die Bandbreite der Ergebnisse reichte von Anregungen zu Ergänzung des Wahlprogramms über konkrete, aber noch nicht ausformulierte Änderungsvorschläge bis zu fertigen Texten, die nur noch in Form gebracht werden mussten und versandfertig waren, so dass sie heute bereits über die Listen versandt werden konnten.
Unter den Ergebnissen des Abends waren die Forderung nach einer…
- einheitlichen Mehrwertsteuer in Europa,
- Abschaffung von Mehrwertsteuervergünstigungen,
- Streichung der Forderung einer Koppelung der Steuerpflicht an die Staatsangehörigkeit im Programmentwurf,
- Verbot des Fracking bei der Erdgasgewinnung und
- sanfter Ausstieg aus der Riesterrente.
Als Fazit kann festgestellt werden, dass es eine gute Veranstaltung mit viel inhaltlichem Austausch war. Der Dank gilt allen Teilnehmern und insbesondere auch Thorsten Kleinteich für die Vorbereitung des Abends.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grundstücksverkauf Danckelmannstraße Eberswalde: Aus Fehlentscheidung lernen!
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Grundstück in der Danckelmannstraße gegenüber der Einmündung der Hardenbergstraße ist abgeholzt und die historische Durchwegung mit alter Steintreppe zur Luthereiche oberhalb der Schillertreppe ist Geschichte.
„Schuld daran trägt einzig die Stadtpolitik“, erklärt dazu Karen Oehler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. „Im Jahr 2010 sprach sich leider nur unsere Fraktion massiv gegen den Verkauf des Grundstücks als Bauland aus. Aus diesem Fehler sollten wir lernen. …”
Weiterlesen »
5. Postkapitalistischer Stammtisch im Globus Naturkost zum Thema Suffizienz
Suffizienz war das Thema unseres 5. Postkapitalistischen Stammtisches. Suffi, was? Natürlich hatten wir dazu einen kleinen Input vorbereitet für unsere Gäste. Doch bevor wir tiefer in das Thema eingestiegen sind, wollten wir von unserem Gastgeber, Torsten Pelikan, der uns in seinem Laden Globus Naturkost in Eberswalde, sehr herzlich empfing und bewirtete, wissen wie er zum Thema Postkapitalismus steht und was ihn generell bewegt.
Weiterlesen »
Barnimer Umweltpreis 2022 verliehen
Am gestrigen Mittwoch verliehen Bündnis 90/Die Grünen im Barnim zum 26. Mal den Barnimer Umweltpreis. Für den Umweltpreis 2022 standen dieses Mal dank einer zusätzlichen zweckgebundenen Spende insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung. Damit wurden erneut verdienstvolle Projekte und Initiativen im Natur- und Umweltschutz im Landkreis Barnim geehrt. Die Preise und Urkunden überreichten Andreas Fennert, für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft mbH Eberswalde und Hauptstifter des Preises sowie Karen Oehler, bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Eberswalder Stadtparlament.
Die Jury entschied sich für die Vergabe von einem ersten, einem zweiten und 2 dritten Preisen an die folgenden Preisträger:
Weiterlesen »