Das Programm im Einzelnen:
1. E.I.C.H.E. e.V., Brunnenstraße 26, Eberswalde
10:00 Uhr, Eröffnung durch den Energiesparkontor Barnim e.V.
10:15 bis 14:00 Uhr
- Energieberatung durch Vertreter der Verbraucherzentrale Brandenburg
- Ausstellung von Holzheizanlagen (Pellet, Scheitholz) und Führung durch das Zentrum
- Ausstellung und Vorführung von Elektrofahrzeugen der Firmen A.A.T.S. GbR und „Lautlos durch Deutschland“: Elektroroller, Elektrofahrrad, Elektromotorcross, Elektronutzfahrzeug (Probefahrten möglich)
- Präsentation des neuen BARNI „Tag der Erneuerbaren Energien 2001-2010“
2. HoweE Holzwerkstoffe Eberswalde e.V., Angermünder Straße 6, Holzpelletierwerk
13:00 und 14:00 Uhr Führungen durch die Holzpelletproduktion
3. Biogasanlage Lichterfelde, Lichterfelde, Lichterfelder Bruch
10:00 und 11.00 Uhr Führungen durch die Anlage
4. REpower Systems AG, Kruger Damm 11, Trampe
10:00 bis 12:00 Uhr, Werksbesichtigung
(vorherige Anmeldung erbeten unter der Telefonnr.: 033451 / 55 86 10 00)
5. REpower Systems AG, Standort Eberswalde, Kranbaugelände
10:00 bis 12:00 Uhr,
- Besichtigung des Servicestützpunktes Eberswalde. Rundgänge durch die Servicehalle (Lager, Werkstatt) im 30-Minutentakt. Vorstellung eines Abseilgerätes und eines Servicewagens sowie persönlicher Ausrüstungsgegenstände der Servicemonteure.
- Informationen zur Windkraftnutzung, zu REpower-Windkraftanlagen und zum Aufbau eines Rotorblattes aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
- Kurzfilme über die Errichtung einer Windenergieanlage
- Präsentation der Azubis – REpower als Ausbildungsstandort für Mechatroniker und Bürokaufleute
6. Solarstromkraftwerk am Flugplatz Finow, Biesenthaler Str., Eberswalde
(Einfahrt am Wald hinter dem Flugplatz rechts)
10:00 bis 12:00 Uhr: Führung und Besichtigung der größten Photovoltaik-Anlage im Barnim
Der Tag der Erneuerbaren Energien ist in diesem Jahr besonders aktuell. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl jährt sich am 26. April zum 25. Mal. Gleichzeitig ist die Welt erneut von einem verheerenden Atomunfall betroffen. Auch die Bedrohungen durch den Klimawandel sind nicht geringer geworden, auch wenn sie im Moment nicht im Mittelpunkt des medialen Interesses stehen. Die Schlussfolgerung aus all dem kann nur heißen: Weg von Erdöl, Kohle und Atom und hin zu den Erneuerbaren und einer höheren Energieeffizienz.
Bundesweit findet der Tag der Erneuerbaren Energien in diesem Jahr bereits zum 16. Mal statt. Die Idee hierfür entstand 1996 in der sächsischen Stadt Oederan. Jeweils am letzten Aprilwochenende erinnert dieser Tag an die Katastrophe in Tschernobyl und wirbt für die umweltfreundlichen Energieträger Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft.
Karl-Dietrich Laffin
Sprecher Regionalverband Oberbarnim
Das Programm des Tag der Erneuerbaren Energien 2011 als PDF |
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Bürgergespräch mit Michael Kellner am 2. März
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich lade euch herzlich ein zu einem Digitalen Bürgergespräch am 2. März um 19:00h zum Thema Bahnverbindungen in der – und in die – Uckermark.
Welche Herausforderungen für den Regionalverkehr seht ihr? Meldet euch unter https://www.michael-kellner.info/2021/02/17/digitales-buegergespraech-ich-verstehe-nur-bahnhof/ zu der Veranstaltung an und diskutiert mit mir, Clemens Rostock (MdL), Lars Böhme (UVG), Thomas Dill (VBB) und Anet Hoppe (Tourismus Marketing Uckermark GmbH)
Weiterlesen »
Mit mehr Nachhaltigkeit aus der Krise
Neben der Bewältigung der Corona-Krise liegen der Bernauer Fraktion B90/Die Grünen vor allem die mit der Klimakrise einhergehenden belastenden Auswirkungen in unserer Stadt und Umgebung am Herzen. Deshalb begleiten sie die Bauvorhaben in der Stadt kritisch, betont der Fraktionsvorsitzende Kim Stattaus in der Februar-Ausgabe des Bernauer Stadtmagazins. Dabei habe er sowie seine Mitstreiter Jonathan Etzold und Klaus Labod insbesondere die Folgen für Mensch und Natur im Blick. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wieviel Wachstum, Verdichtung und Versiegelung die Stadt noch vertrage und wie es mit der Verkehrsentwicklung weiter gehen solle.
Weiterlesen »
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Oderausbau
am Dienstag, 23.02.2021, um 19.00 Uhr per Zoomkonferenz
Polen beabsichtigt die Grenzoder auf der polnischen Seite auszubauen, hierzu wird der Hochwasserschutz als Grund genannt. Die Baumaßnahmen werden deshalb durch die Weltbank und EU gefördert. Doch hinter dem Argument Hochwasserschutz stecken vor allem wirtschaftliche Interessen. Noch ist die Oder eine weitgehend natürliche Flusslandschaft, die Baumaßnahmen jedoch würden nach einem von den Umweltverbänden in Auftrag gegebenen Gutachten die sensiblen Natura 2000-Gebiete, u.a. den einzigen Auen-Nationalpark Unteres Odertal, gefährden.
Weiterlesen »